Krankenhausreform
Lauterbach drängt auf stärkere Zentralisierung von Klinik-Eingriffen
Mehr Erfahrung, eingespielte Teams, bessere Ausstattung: Nach Ansicht von Gesundheitsminister Lauterbach sollten komplexe Operationen nur an dafür zertifizierten Kliniken erfolgen.
Veröffentlicht:Berlin. Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach hat sich für eine qualitätsorientierte Krankenhausplanung in den Ländern ausgesprochen. In zertifizierten Häusern hätten Patienten eine höhere Wahrscheinlichkeit, bestimmte Operationen – etwa bei Bauchspeicheldrüsenkrebs – zu überleben, sagte der SPD-Politiker dem „Handelsblatt“ am Donnerstag.
Die Häuser verfügten über „mehr Erfahrung, ein besseres Team und eine bessere Ausrüstung, teurere Geräte“, so Lauterbach. Die geplante Reform der stationären Versorgung müsse daher dazu führen, „dass einige nicht spezialisierte Häuser diese Eingriffe nicht mehr anbieten“.
Kein Ausbluten der Versorgung auf dem Land
„Verlustängste“ einiger Kliniken seien zwar nachvollziehbar, sagte Lauterbach. „Aber wenn wir hier nicht eingreifen, verhindern wir eine bessere Qualität in der Versorgung.“
Aufgrund des Personalmangels bei Ärzten wie Pflegekräften könnten nicht „in fast jeder Klinik“ schwere Eingriffe vorgenommen werden. Kleinere Kliniken sollten über Vorhaltepauschalen gestützt werden, damit sie sich nicht mehr mit komplizierten Operationen „finanziell über Wasser“ hielten.
Der Sorge, dass die Krankenhausreform zu einem Ausbluten der Versorgung insbesondere in ländlichen Regionen führe, widersprach Lauterbach. Das Gegenteil sei der Fall. Die Reform rette „wahrscheinlich“ auch das „Krankenhaus beim Rentner um die Ecke“.
Beratungen gehen in die nächste Runde
Die Gesundheitsminister von Bund und Länder kommen an diesem Donnerstag zu weiteren Beratungen über die Krankenhausreform zusammen.
Im Anschluss daran äußeren sich unter anderem Lauterbach und Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) über den Stand der Gespräche. Krankenkassen hatten zuletzt davor gewarnt, die Kliniken nur mit noch mehr Geld auszustatten. Nötig sei eine kombinierte Finanz- und Strukturreform. (hom)