Vor dem Start der elektronischen Patientenakte

Lauterbach zur ePA: „Die Daten sind sicher vor Hackern“

Bei einem Termin in einer Arztpraxis in Köln betont Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach die Sicherheit der elektronischen Patientenakte. Er glaubt, die Vorbehalte der Ärzteschaft würden sich rasch auflösen.

Von Christian Bellmann Veröffentlicht:
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach

„Ich bin ganz sicher, dass die Ärzteschaft, die Kinderärzte und die Ärztekammer die ePA empfehlen werden in dem Moment, wo wir in den Pilotregionen gezeigt haben, dass sie in der Praxis funktioniert und einwandfrei sicher ist“: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach am Donnerstag in Köln.

© Christian Bellmann

Köln. Kurz vor dem Start der elektronischen Patientenakte (ePA) in ausgewählten Regionen hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) bei einem Pressetermin in einer Arztpraxis in Köln die Sicherheit der Anwendung hervorgehoben. „Die Daten der Bürger sind sicher vor Hackern“, betonte der SPD-Politiker. Ab dem 15. Januar wird die ePA in einer vierwöchigen Pilotphase in Nordrhein-Westfalen, Bayern und Hamburg im Praxisbetrieb erprobt, danach ist der bundesweite Roll-out geplant.

Die Bedenken der Ärzteschaft sind groß. Der Präsident der Bundesärztekammer Dr. Klaus Reinhardt hatte am Dienstag die Frage verneint, ob er Patienten derzeit die Nutzung der ePA empfehlen würde – auch wenn er das nicht als Aufforderung zum Opt-out verstanden wissen wollte. Dr. Michael Hubmann, Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), erklärte dagegen explizit, er würde Patienten und deren Eltern aktuell empfehlen, sich aktiv gegen die ePA zu entscheiden. Insbesondere geht es dem BVKJ um Datenschutzrechte von Kindern und Jugendlichen.

Lauterbach: Stehe mit dem BSI in engem Austausch

Hintergrund der Äußerungen sind die Sicherheitsmängel, auf die unter anderem im Dezember 2024 der Chaos Computer Club (CCC) aufmerksam gemacht hatte: Demnach sei es für Dritte teilweise sehr einfach, auf die ePA-Daten zuzugreifen. Potenziell seien Angriffe auf alle 70 Millionen Akten möglich.

Lauterbach betonte, er stehe mit dem CCC und auch mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in engem Austausch, was die Beseitigung dieser Schwachstellen betrifft. „Wir werden vom Bundesamt grünes Licht bekommen, wenn wir die Punkte umgesetzt haben, auf die wir uns geeinigt haben“, sagte er.

Er zeigte sich davon überzeugt, dass sich die Vorbehalte der Ärzteschaft schnell auflösen werden. „Ich bin ganz sicher, dass die Ärzteschaft, die Kinderärzte und die Ärztekammer die ePA empfehlen werden in dem Moment, wo wir in den Pilotregionen gezeigt haben, dass sie in der Praxis funktioniert und einwandfrei sicher ist.“

Alle für die Pilotphase relevanten Baustellen seien bereits behoben, ebenso werden bis zum bundesweiten Roll-out alle Probleme gelöst sein, versprach er. „Die elektronische Patientenakte wird nicht ans Netz gehen, wenn es auch nur ein Restrisiko für einen großen Hackerangriff geben sollte“, betonte er. Das sei aber nicht zu befürchten. Bei den offenen Punkten handele es sich ohnehin nur noch um „Kleinigkeiten“.

ePa soll rasch in die Fläche gebracht werden

„Wir kümmern uns in der Pilotphase intensiv um das Thema Sicherheit, damit wir nach Abschluss der Pilotphase den bundesweiten Roll-out gewährleistet werden können und die ePA sicher genutzt werden kann“, betonte auch gematik-Geschäftsführer Dr. Florian Fuhrmann.

Besonderes Augenmerk liege jetzt auch darauf, unerwünschte Interdependenzen zwischen bereits laufenden Anwendungen wie dem E-Rezept und der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zu identifizieren und zu beheben. Fuhrmann versprach den an der Pilotphase teilnehmenden Praxen regelmäßigen Austausch über die Fortschritte.

Lauterbach will alles daransetzen, dass die ePA noch unter der aktuellen Regierung in die Fläche gebracht wird. Das könne im Zeitraum von Februar bis April passieren, sei aber davon abhängig, wie gut die Pilotphase läuft und welche Ergebnisse sie liefert. „Wenn alles reibungslos läuft, dann wird es sehr schnell der Fall sein, wenn wir mehr Zeit benötigen, dann nehmen wir uns noch ein paar Wochen“, sagte er.

„Ich fühle mich perfekt vorbereitet“

Die „Praxis am Königsforst“ im Kölner Stadtteil Brück, in der Lauterbach den aktuellen Stand der ePA präsentierte, ist eine der Praxen, die an der Pilotphase teilnehmen. Inhaber Oliver Pottkämper, Facharzt für Allgemeinmedizin, äußerte seine Vorfreude auf den Start. „Ich fühle mich perfekt vorbereitet“, sagte er der Ärzte Zeitung. Er habe allerdings einen Dienstleister zur Schulung bezüglich der Hard- und Software in Anspruch genommen und sei allgemein sehr technikaffin, räumte er ein.

Er habe volles Verständnis für Kolleginnen und Kollegen, die weniger euphorisch seien und vor allem den Mehraufwand in der Anlaufphase fürchteten, betonte Pottkämper. Er geht jedoch davon aus, dass die ePA beim Einsatz in den Praxen schnell in der Lage sein wird, den Aufwand zu reduzieren. „Ich hätte das vor acht Jahren als Assistenzarzt im Krankenhaus schon gerne gehabt“, sagte er.

Es komme jetzt erst einmal darauf an, nur relevante Befunde in die ePA zu integrieren sowie aktuelle Diagnosen und Medikamentenlisten. Je voller die Akte sei, desto mehr Zeit brauche es, um sie durchzulesen, sagte er. „Man muss hier wirtschaftlich denken.“

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Harald Koegler 11.01.202511:30 Uhr

Der Kollege Lauterbach träumt den schönen Traum von der Datensicherheit, die nur in der Werbung der Software-Anbieter existiert.

Dr. Steffen Boxdorfer 10.01.202507:00 Uhr

„ die Daten sind sicher!“——->
Und zwar genauso sicher, wie die Corona -Impfungen.

Mit freundlichen Grüßen nach Berlin.
B.

Sonderberichte zum Thema
Schlaftherapie mit Effekten über den Schlaf hinaus

© Springer Medizin Verlag GmbH

Schlaftherapie mit Effekten über den Schlaf hinaus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hennig Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Mehr als Schutz für die Atemwege

© Springer Medizin Verlag GmbH

Influenza-Impfung

Mehr als Schutz für die Atemwege

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Prof. Dr. Joachim Feldkamp (links) ist Internist und Endokrinologe am Uniklinikum Bielefeld. Prof. Dr. Markus Luster (rechts), ist Nuklearmediziner am Uniklinikum Gießen-Marburg

© [M] Feldkamp; Luster; Sanofi-Aventis

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Nebenschilddrüse? Das Herz ist auch keine Nebenlunge

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Ein Arzt schaut sich CT-Bilder der Lunge an

© Markoff / Stock.adobe.com

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer