Pestizide

Lebensmittel sind nur selten hoch belastet

Deutsche Lebensmittel enthalten selten zu hohe Rückstände an Pflanzenschutzmitteln.

Veröffentlicht:

BERLIN. Im Jahr 2016 wurden bei 1,7 Prozent (Deutschland) bzw. bei 1,6 Prozent (andere EU-Staaten) der untersuchten Erzeugnisse Überschreitungen der Rückstandshöchstgehalte festgestellt. Die Quote stieg damit zwar leicht gegenüber dem Vorjahr an, bestätige aber das seit Jahren niedrige Niveau an Überschreitungen, teilt das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mit. Dies gehe aus der "Nationalen Berichterstattung Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln 2016" hervor. .

Nach der Untersuchung seien bei häufig verzehrten Lebensmitteln wie Äpfeln, Karotten, Kartoffeln und beliebten saisonalen Erzeugnissen wie Erdbeeren oder Spargel seit Jahren kaum oder gar keine Rückstandshöchstgehaltsüberschreitungen festzustellen.

Dagegen tauchten Bohnen und frische Kräuter regelmäßig in der Liste der Kulturen mit den meisten Überschreitungen (mindestens 100 Proben) auf.

Hohe Rückstände in Pilzen

Während sich die Quote bei Bohnen (mit Hülsen) deutlich reduziert habe (von 7,6 Prozent in 2015 auf 2,2 Prozent 2016), sei diese bei frischen Kräutern mit 5,6 Prozent auf hohem Niveau geblieben (2015: 6 Prozent). Negative Spitzenreiter bei den Überschreitungen seien im Jahr 2016 wilde Pilze (12,4 Prozent) sowie Johannisbeeren (9,5 Prozent) gewesen.

Die auffälligsten Lebensmittel kamen 2016 aus der Gruppe Mukunuwenna (Alternanthera sessilis) und Wasserspinat (Ipomea aquatica) aus Sri Lanka bzw. Thailand mit einer Überschreitungsquote von 56,5 Prozent (23 Proben; davon 13 Überschreitungen).

Zu den Wirkstoffen mit den häufigsten Überschreitungen gehörten Kupfer, Fosetyl, Quecksilber und Acetamiprid. Bei Glyphosat kam es 2016 zu 11 Überschreitungen. In sechs Fällen handelte es sich um Honig (davon fünf Proben aus Deutschland), in vier Fällen um Buchweizen und in einem Fall um Hirsekörner. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung