Gesetzgebung

Lebenspartner auf Weg zur Kita künftig unfallversichert

Die Leistungspflicht der gesetzlichen Unfallversicherung soll erweitert werden. Und das Sterbegeld steigen.

Veröffentlicht:

Berlin. Schutz durch die Unfallversicherung erhält man künftig auch dann, wenn man als Lebenspartnerin oder Lebenspartner auf dem Weg zur Arbeit ein Kind zur Kita oder Schule bringt. Bisher waren nur die Eltern unfallversichert. Das hat Bundeskabinett mit dem Entwurf eines „Gesetzes zur Weiterentwicklung der gesetzlichen Unfallversicherung“ jetzt beschlossen. Einen erweiterten Versicherungsschutz erhält künftig zudem, wer für einen Jugendfreiwilligendienst im Ausland im Einsatz ist. Für einzelne Krisenhelfergruppen gilt so ein erweiterter Schutz schon.

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) sagte: „Die veränderte Sicherheitslage in der Welt erfordert, dass alle im Gesetz genannten Krisenhelfergruppen einen umfassenden Versicherungsschutz bei Unfällen im Einsatzland erhalten.“ Auch mehr Studierende genießen in Zukunft Versicherungsschutz, etwa bei universitären Pflichtarbeiten außerhalb des räumlichen Bereichs der Hochschule.

Zudem gibt es eine Änderung beim Sterbegeld: Wegen eines deutlichen Anstiegs der Bestattungskosten in den vergangenen Jahren wird die Leistung erhöht. Aufgebaut werden soll zudem ein bundeseinheitliches Verzeichnis aller Betriebsstätten. Dies soll für eine einheitliche und aktuelle Datenlage sorgen und der Unfallversicherung und den Arbeitsschutzbehörden der Länder helfen. Ziel: mehr Unfallvorbeugung und effizientere Kontrollen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

PKV-Marktführer

Debeka rechnet nicht mit Kostenschub durch neue GOÄ

Leitartikel zu „geringwertigen“ medizinischen Leistungen

Ärzte zwischen Überversorgung und Versorgungsdruck

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung