Kommentar

Leuchtturmprojekt der Telemedizin

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Die Vorzüge telemedizinischer Anwendungen werden landauf, landab perpetuierend wie eine tibetische Gebetsmühle in vollen Zügen gepredigt. Befürworter findet die Telemedizin in allen Versorgungssektoren. Sind das alles nur Lippenbekenntnisse? In der Versorgungswirklichkeit bildet sich die Fürsprache jedenfalls noch nicht entsprechend ab.

Abhilfe schaffen könnten Telemedizin-Projekte, die ihren Nutzen nicht nur auf dem Papier, sondern in der Realität unter Beweis stellen. Ein solches Leuchtturm-Projekt könnte das geplante flächendeckende Telemedizin-Netz in Brandenburg darstellen, welches bald an den Start gehen soll.

Rund 500 herzkranke Patienten sollen durch die telemedizinisch vernetzte Betreuung durch Kliniken und Ärzte versorgt werden. Ein Kernbestandteil ist der schnelle Datenaustausch zwischen Krankenhaus und Arztpraxis.

Gerade Brandenburg, das als Flächenland mit der bundesweit geringsten Vertragsarztdichte in Kombination mit der höchsten Sterberate nach Herzinfarkt doppelt gebeutelt ist, kann unter Beweis stellen, wie Telemedizin in der Fläche sinnvoll einsetzbar ist. Dann wäre es an der Zeit, den lobenden Worten endlich auch Taten folgen zu lassen.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Telemedizin soll Brandenburg retten

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?