Studie

Licht und Schatten mobiler Arbeit

Smartphone, Tablet und Laptop machen vielen Menschen die Arbeit einfacher. Doch der Stress wächst.

Veröffentlicht:

GENF. Auf dem Sofa, im Café, im Zug: Dank mobiler Endgeräte und Informationstechnologie arbeiten immer mehr Menschen unabhängig von einem festen Arbeitsplatz. Auf der einen Seite können Mitarbeiter von Zuhause aus oder unterwegs arbeiten und dadurch viel Zeit sparen, auf der anderen Seite verschwimmen die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit.

Das könne mehr Stress bedeuten, warnten am Mittwoch die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) und die Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingung (Eurofound). Ihr Fazit: Nur bei guter Regulierung überwiegen die Vorteile von Smartphone und Co.

Die Organisationen haben 15 Länder verglichen, darunter Deutschland und neun andere EU-Länder sowie Argentinien, Brasilien, Indien, Japan und die USA. Während demnach in Argentinien nur zwei Prozent der Menschen mobil arbeiten, sind es in Schweden 32 Prozent. Deutschland liege mit zwölf Prozent unter dem EU-Durchschnitt, heißt es. Dabei seien 40 Prozent der Jobs dafür geeignet.

Keine eigenen Daten

Die Ländervergleiche sind aber problematisch: ILO und Eurofound haben keine eigenen Daten erhoben, sondern verweisen auf andere Studien, die sich auf unterschiedliche Zeiträume beziehen. Einige Studien sind älter als fünf Jahre. Die deutschen Zahlen stammen von 2014.

Generell lobten Menschen, die mobil arbeiten, dass sie Zeit sparen und autonomer in der Arbeitseinteilung seien. Firmen hätten motiviertere Mitarbeiter. Die Gesellschaft profitiere, da weniger Autos unterwegs seien. Leute, die wegen Behinderungen oder heimischen Verpflichtungen wenig mobil sind, könnten dennoch arbeiten.

Allerdings führten solche Modelle oft zu längeren Arbeitszeiten. Die beste Balance zwischen Vor- und Nachteilen erzielten Menschen, die nur zeitweise von zu Hause oder unterwegs arbeiten. Firmen sollten solche Angebote fördern, müssten aber Sorge tragen, dass Mitarbeiter nicht unbezahlt Überstunden leisten. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Psychische Gesundheit

KKH: Stress auf der Arbeit nimmt weiter zu

Aktuelle AOK-Daten

Krankenstand auf hohem Niveau

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Auswertung des WIdO-Instituts

Viele Fehltage gehen auf Langzeit-Erkrankungen zurück

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Kollegen, die gemeinsam eine BAG betreiben, müssen sich alle an der Versorgung beteiligen.

© Christin Klose / dpa Themendienst / picture alliance

Landessozialgericht

Auch in einer BAG muss sich jeder Arzt ausreichend an der Versorgung beteiligen

Eine Hand kratzt einen Ausschlag auf der Haut.

© Suriyawut / stock.adobe.com

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen