Anfrage

Linke glaubt, dass Ärzte Basistarif-Patienten öfter ablehnen

Bei der Versorgung von Privatpatienten im Basistarif gibt es selten Defizite, so die Bundesregierung in ihrer Antwort an eine Anfrage der Linken. Diese glaubt, dass das Problem kleingeredet wird.

Veröffentlicht:
Behandlung? Nicht bei mir! Das erfahren Privatpatienten im Basistarif offenbar öfter.

Behandlung? Nicht bei mir! Das erfahren Privatpatienten im Basistarif offenbar öfter.

© pix4U / stock.adobe.com

Berlin. Der Gesundheitspolitiker Achim Kessler (Die Linke) wirft der Bundesregierung vor, Missstände bei der ärztlichen Versorgung von Privatpatienten zu ignorieren, die im Basistarif versichert sind. „Die Bundesregierung vertraut lieber den gesetzlich legitimierten Mauscheleien der Arztverbände mit den Privatversicherten als den Berichten von Betroffenen, den Sozialverbänden und den Patientenvertretungen“, sagte Kessler zur Antwort der Regierung auf seine Anfrage zum Thema Leistungsverweigerung im Basistarif.

Sie schreibt darin, dass Betroffene lediglich in Ausnahmefällen die Hilfe der KVen suchen, um einen behandelnden Arzt zu finden.

Zu geringer finanzieller Anreiz für die Behandlung?

Die Regierung mache sich die Aussage der Ärzteverbände zu eigen, dass Probleme bei der Versorgung im Basistarif sich auf Einzelfälle beschränkten, kritisiert Kessler. Das sei ein „unglaubwürdiges Märchen“. Berlin sieht dagegen keinen Handlungsbedarf und begründet das mit einem geringen Beschwerdeaufkommen. Demnach registrierten die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen rund 40 Beschwerden im Jahr. Für die KVen gibt die Regierung keine Zahl an.

Der 2009 geschaffene Basistarif richtet sich an Privatpatienten, die den Beitrag für ihre Krankenversicherung nicht mehr stemmen können. Ende Juni 2020 waren im Basistarif 33 .000 Menschen versichert, schreibt die Regierung. Der Beitrag ist in diesem Sozialtarif auf den Höchstsatz in der gesetzlichen Krankenversicherung begrenzt, wird bei Hilfsbedürftigkeit im Sinne des Sozialrechts aber auf die Hälfte reduziert.

Kessler macht die geringere Vergütung im Basistarif dafür verantwortlich, dass Versicherte Probleme haben können, einen Arzt zu finden. Der PKV-Verband rät Betroffenen, Unterstützung bei den KVen zu suchen. Deren Verpflichtung zur Veröffentlichung einer Liste behandlungsbereiter Ärzte ist nicht geplant, schreibt die Regierung. (tau)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?