Neuer Job und schwanger

Lohn vom ersten Tag

Selbst ein vor Jobantritt verhängtes ärztliches Beschäftigungsverbot für Schwangere entlässt den Arbeitgeber nicht aus der Lohnpflicht.

Veröffentlicht:

BERLIN. Wenn eine Schwangere aus gesundheitlichen Gründen nicht arbeiten darf, hat sie auch bei einer Neuanstellung Lohnanspruch vom ersten Tag an. Das hat jetzt das Landesarbeitsgericht (LAG) Berlin-Brandenburg entschieden.

Im Streitfall hatten Arbeitnehmerin und Arbeitgeber im November 2015 ein Arbeitsverhältnis mit Beginn am 1. Januar 2016 vereinbart. Im Dezember sprach ein Arzt wegen einer Risikoschwangerschaft ein ärztliches Beschäftigungsverbot aus. Die Frau konnte ihre Arbeit daher nicht aufnehmen.

Ärzte können während der Schwangerschaft ein Beschäftigungsverbot bescheinigen, um Leben und Gesundheit von Mutter und Kind zu schützen. Laut Mutterschutzgesetz haben die Schwangeren dann trotzdem Anspruch auf ihren Lohn. Der Arbeitgeber kann sich dieses Geld dann aus einem Umlagen-Topf zurückholen.

Im Streitfall wollte der Arbeitgeber aber keinen Lohn zahlen. Schließlich habe die Schwangere noch zu keinem Zeitpunkt eine Arbeitsleistung erbracht. Doch darauf komme es nicht an, urteilte nun das LAG Berlin. "Der Anspruch auf Arbeitsentgelt bei Beschäftigungsverboten setzt keine vorherige Arbeitsleistung voraus." Entscheidend sei allein, dass ein Arbeitsverhältnis besteht, die Schwangere aber wegen eines ärztlichen Beschäftigungsverbots nicht arbeiten kann.

Der Arbeitgeber werde dadurch nicht unverhältnismäßig belastet, betonte das LAG. Denn wegen des Umlageverfahrens könne er sich das Geld erstatten lassen. Gegen dieses Urteil ließ das LAG die Revision zum Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt zu.

Aus der "Umlage U2" werden die Belastungen der Unternehmen ausgeglichen, die sich aus dem Mutterschutzgesetz ergeben. Dies soll die Benachteiligung von Frauen bei der Jobsuche vermindern. Beitragspflichtig sind seit 2006 alle Arbeitgeber. Bemessen werden die Beiträge nach den Bruttolöhnen, auch für Männer. (mwo)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Psychische Gesundheit

KKH: Stress auf der Arbeit nimmt weiter zu

Aktuelle AOK-Daten

Krankenstand auf hohem Niveau

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung