Lufthansa eröffnet Pharma-Kühlzentrum

FRANKFURT/MAIN (dpa). Impfstoffe, Medikamente, Blutkonserven oder gar menschliche Organe - für diese hochempfindliche Luftfracht hat die Deutsche Lufthansa jetzt am Frankfurter Flughafen ein eigenes Kühlzentrum in Betrieb genommen.

Veröffentlicht:

Derzeit erziele man mit dem Transport temperatursensibler Fracht jährliche Wachstumsraten von 15 Prozent, begründete das Vorstandsmitglied der Lufthansa Cargo AG, Andreas Otto, die Investition in einstelliger Millionenhöhe.

Mit dem neuen Kühlzentrum werden Otto zufolge die Warenströme von Pharmaprodukten und Lebensmitteln getrennt. Bislang nutzte die Lufthansa für beide Gruppen das 1995 eingerichtete, nicht zum eigenen Konzern zählende Kühlzentrum (Perishable Center) am Frankfurter Flughafen.

In dem neuen Gebäude mit rund 4500 Quadratmetern Fläche sollen ausschließlich Pharmaprodukte gelagert werden, berichtete ein Cargo-Sprecher. Die weltweiten Wachstumsperspektiven dieses Sektors seien wegen geänderter Lebensgewohnheiten vor allem der Menschen in Asien sehr hoch.

Vorstand Otto zitierte Zahlen, nach denen ein US-Bürger im Jahr 820 Dollar (611 Euro) für Medikamente ausgebe, während es in Indien gerade mal 4,80 Dollar seien. In China liege der Wert bei 13 Dollar.

Der weltweite Pharma-Umsatz werde in zwei Jahren knapp eine Billion Euro betragen. Rund 20 Prozent der Präparate müssten per Luftfracht transportiert werden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?