Kennzahlen 2022

MLP meistert durchwachsenes Jahr

Mehr Kunden, mehr Umsatz – aber unterm Strich weniger in der Kasse als im Vorjahr: Der Finanzdienstleister MLP ist dennoch zufrieden.

Veröffentlicht:

Wiesloch. Der auf akademische Heilberufler spezialisierte Finanzdienstleister MLP hat 2022 mehr erwirtschaftet, aber deutlich weniger verdient. Wie es in einer Unternehmensmitteilung am Donnerstag heißt, habe man „ein insgesamt zufriedenstellendes Geschäftsjahr absolviert und dabei dem schwierigen Umfeld erfolgreich getrotzt“.

Die Gesamteinnahmen stiegen um knapp zwei Prozent auf rund 949 Millionen Euro. Infolge der schwächeren Börsenentwicklung seien die erfolgsabhängigen Vergütungen im Vermögensmanagement zurückgegangen – was man jedoch erwartet habe. Keineswegs von allein lief auch das Beratungsfeld Altersvorsorge, das leicht nachgab.

Hier hätten sich gestörte Lieferketten, die Energiekrise sowie die Inflation dergestalt belastend ausgewirkt, dass Unternehmen zögerten, ihre internen Rentenmodelle auszubauen und Privatkunden, sich für langlaufende Verträge zu entscheiden. Positive Einnahmeeffekte hätten sich im Berichtsjahr dagegen aus Zinsgeschäften der Banking-Tochter ergeben. Ebenfalls gut entwickelt habe sich die Investmenttochter FERI, die große Vermögen verwaltet.

Zwei Drittel Gewinnausschüttung

Deutlich höhere Kosten, unter anderem im Zusammenhang mit der Immobilienentwicklung, drückten den Betriebsgewinn (EBIT) um 22 Prozent auf 75,6 Millionen Euro. Der Jahresüberschuss blieb mit 48,7 Millionen Euro in gleicher Größenordnung unter Vorjahr.

Zum Ende der Berichtsperiode hatte MLP nach eigenen Angaben 569.200 Privatkunden sowie 28.400 Firmen- und institutionelle Kunden. 2023 wird trotz „weiterhin schwierigen Rahmenbedingungen“ eine stabile oder sogar bessere operative Ertragslage erwartet. Demnach soll das EBIT zwischen 75 und 85 Millionen Euro erreichen. Der Dividendenvorschlag für das abgelaufene Geschäftsjahr lautet 30 Cent je Aktie (unverändert), was einer Ausschüttungsquote von 67 Prozent entspräche. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?