Patentabläufe 2017

MSD leidet am meisten

Auch 2017 gehen wieder etliche große Pharmaprodukte aus dem Patentschutz. Gegenüber 2016 hält sich die individuelle Betroffenheit aber in Grenzen.

Veröffentlicht:

ADDISON. Patentabläufe und infolgedessen abrupte Umsatzeinbrüche sind fester Bestandteil des Geschäftsmodells forschender Pharmafirmen. Besonders stark wird davon dieses Jahr Merck & Co. betroffen sein.

Der in Europa unter dem Namen MSD bekannte US-Hersteller hat gleich für vier umsatzstarke Produkte den Verlust der Marktexklusivität zu gewärtigen. Das geht aus einer Auswertung des US-amerikanischen Marktforschers Dickson Data hervor.

Demnach verlieren mit Cubicin® (Daptomycin) und dem Lipidsenker Vytorin® (Ezetimib + Simvastatin) gleich zwei Blockbuster den Patentschutz. Beide Produkte brachten zuletzt Jahresumsätze von mehr als 1,1 Milliarden Dollar.

Hinzu kommen für Merck weitere kleinere Patentverluste, so dass laut Dickson mittelfristig rund 3,4 Milliarden Dollar Umsatz von generischem Wettbewerb bedroht ist. Das seien auf der Zahlenbasis von 2015 nahezu zehn Prozent der jährlichen Konzerneinnahmen.

Umsatzstärkstes Produkt

Das umsatzstärkste Produkt in der Liste der Patentausläufe 2017 ist den Angaben zufolge das als Monatsdepot formulierte Octreotid von Novartis (Sandostatin® LAR®) mit Jahreserlösen von zuletzt rund 1,6 Milliarden Dollar. Teuer kann das laufende Geschäftsjahr auch für Bristol-Myers Squibb und Eli Lilly werden.

BMS büßt die Exklusivität seines HIV-Medikaments Reyataz® (Atazanavir ) ein, das zuletzt 1,14 Milliarden Dollar in die Konzernkassen spülte. Lilly verliert mit dem alleinigen Recht auf den ADHS-Wirkstoff Atomoxetin (Strattera®) potenziell rund 700 Millionen Dollar Jahresumsatz.

Hinsichtlich geballter Betroffenheit einzelner Anbieter fällt 2017 damit aber noch vergleichsweise glimpflich aus. 2016 hatte – und hat seitdem – AstraZeneca laut Marktforscher Dickson ganz andere Größenordnungen zu stemmen: Allein mit Crestor® (Rosuvastatin) sah der schwedisch-britische Konzern auf einen Schlag 6,4 Milliarden Dollar Jahresumsatz bedroht.

Hinzu kam dann noch das Aus für die Retardformulierung des Schizophreniemittels Quetiapin (Seroquel XR®), die für eine weitere Umsatzmilliarde stand. (cw)

90% des Umsatzes können chemische Arzneimittelwirkstoffe nach

Patentablauf innerhalb weniger Wochen an die Generikakonkurrenz verlieren – insbesondere, wenn es sich um Produkte handelt, die in nachfragestarken Marktsegmenten angesiedelt sind.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung