Personalisierte Medizin

Mammut-Studie zur Genetik des Schmerzes

Veröffentlicht:

MOUNTAIN VIEW/AACHEN. Wie beeinflussen die Gene das individuelle Schmerzempfinden? Diese Frage wollen das Pharmaunternehmen Grünenthal und der kalifornische Hersteller individueller Gendiagnostika 23andMe jetzt in einer gemeinsamen Studie beantworten. An der Studie werden Unternehmensangaben zufolge 20.000 bereits genotypisierte US-Amerikaner teilnehmen. Sie sollen in einem Online-Fragebogen Auskunft über ihre Schmerzerfahrungen geben sowie einen Kälteschmerztest machen, um ihre Schmerztoleranz zu ermitteln. – "Diese Studie könnte helfen, einen individuellen Ansatz zur Schmerzbehandlung zu entwickeln", kommentierte Dr. Emily Drabant Conley, Vizechefin der Produktentwicklung bei 23andMe. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Randomisierte kontrollierte Studie

Automatisierte Insulinabgabe auch bei Typ-2-Diabetes von Vorteil?

Untersuchung nach stumpfem Trauma

Abdominale CT bei Kindern: 40 Prozent mit Zufallsbefunden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?