Universitätskliniken

Maschmann wechselt nach Tübingen

Professor Jens Maschmann wird Würzburg verlassen und das Amt des Leitenden Ärztlichen Direktors am Universitätsklinikum Tübingen übernehmen.

Veröffentlicht:
Kehrt in seine Heimat zurück: Professor Dr. Jens Maschmann.

Kehrt in seine Heimat zurück: Professor Dr. Jens Maschmann.

© UKW

Würzburg. Professor Jens Maschmann, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Würzburg (UKW), wechselt zum 1. August 2023 an das Universitätsklinikum Tübingen. Er wird dort das Amt des Leitenden Ärztlichen Direktors übernehmen. Einen entsprechenden Beschluss fasste der Aufsichtsrat des Tübinger Klinikums am heutigen 22. August, wie aus einer Pressemeldung des UKW hervorgeht.

Für Maschmann, Jahrgang 1969, bedeutet dies eine Rückkehr in seine Heimat: Er wuchs in der Nähe Tübingens auf, studierte an der dortigen Universität und promovierte an der Medizinischen Fakultät. Aktuell ist er dort als außerplanmäßiger Professor tätig. Seine Familie lebt nahe Tübingen. Maschmann kam im Januar 2021 nach Würzburg, er war zuvor Medizinischer Vorstand an der Uniklinik Jena.

„Wichtige Weichenstellungen erreicht“

Die Entscheidung, im August 2023 Unterfranken zu verlassen, sei ihm enorm schwergefallen, sagt der Mediziner. Das UKW sei ein gut aufgestelltes, erfolgreiches Klinikum. In seiner Amtszeit seien wichtige Weichenstellungen für die Zukunft der dortigen Universitätsmedizin erreicht worden – so etwa die bauliche Entwicklung auf dem Erweiterungsgelände Nord.

Philip Rieger, Kaufmännischer Direktor des UKW will die Suche nach einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger nach Zustimmung des Aufsichtsrats möglichst schnell unter der Federführung des Wissenschaftsministeriums einleiten. „Dass der Wechsel erst im Sommer des nächsten Jahres erfolgen wird, ermöglicht eine geordnete Nachfolge“, so Rieger. (mic)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Hephata-Klinik setzt 3M™ M*Modal Fluency Direct erfolgreich ein

© 3M Healthcare Germany GmbH

Spracherkennung von 3M

Die Hephata-Klinik setzt 3M™ M*Modal Fluency Direct erfolgreich ein

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Zukunft der NVL

„Die NVL nicht fortzuführen, wäre ein Armutszeugnis für die Ärzteschaft!“

Vitamine mit der Gießkanne?

Multivitamin-Präparate senken Mortalität wohl nicht

Lesetipps
Brigitte Bührlen von der Wir! Stiftung pflegender Angehöriger und Kordula Schulz-Asche von den Grünen bei einer Podiumsdiskussion zum Thema Community Health Nurse auf dem Hauptstadtkongress.

© Rolf Schulten

Pflegerische Versorgung

Große Hoffnungen in die Community Health Nurse