Universitätskliniken

Maschmann wechselt nach Tübingen

Professor Jens Maschmann wird Würzburg verlassen und das Amt des Leitenden Ärztlichen Direktors am Universitätsklinikum Tübingen übernehmen.

Veröffentlicht:
Kehrt in seine Heimat zurück: Professor Dr. Jens Maschmann.

Kehrt in seine Heimat zurück: Professor Dr. Jens Maschmann.

© UKW

Würzburg. Professor Jens Maschmann, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Würzburg (UKW), wechselt zum 1. August 2023 an das Universitätsklinikum Tübingen. Er wird dort das Amt des Leitenden Ärztlichen Direktors übernehmen. Einen entsprechenden Beschluss fasste der Aufsichtsrat des Tübinger Klinikums am heutigen 22. August, wie aus einer Pressemeldung des UKW hervorgeht.

Für Maschmann, Jahrgang 1969, bedeutet dies eine Rückkehr in seine Heimat: Er wuchs in der Nähe Tübingens auf, studierte an der dortigen Universität und promovierte an der Medizinischen Fakultät. Aktuell ist er dort als außerplanmäßiger Professor tätig. Seine Familie lebt nahe Tübingen. Maschmann kam im Januar 2021 nach Würzburg, er war zuvor Medizinischer Vorstand an der Uniklinik Jena.

„Wichtige Weichenstellungen erreicht“

Die Entscheidung, im August 2023 Unterfranken zu verlassen, sei ihm enorm schwergefallen, sagt der Mediziner. Das UKW sei ein gut aufgestelltes, erfolgreiches Klinikum. In seiner Amtszeit seien wichtige Weichenstellungen für die Zukunft der dortigen Universitätsmedizin erreicht worden – so etwa die bauliche Entwicklung auf dem Erweiterungsgelände Nord.

Philip Rieger, Kaufmännischer Direktor des UKW will die Suche nach einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger nach Zustimmung des Aufsichtsrats möglichst schnell unter der Federführung des Wissenschaftsministeriums einleiten. „Dass der Wechsel erst im Sommer des nächsten Jahres erfolgen wird, ermöglicht eine geordnete Nachfolge“, so Rieger. (mic)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Therapie-Erfolg im hohen Alter

105-Jähriger nach Sturz und Hüft-Op wieder mobil

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Europaweite Kampagne „An Urge to Act“ gestartet

Harninkontinenz: „Deutschland ist in besonderem Maße betroffen“

ZENITH-Studie

Neue Therapie überzeugt bei fortgeschrittener pulmonaler Hypertonie

Lesetipps
Auf dem Rücken zu schlafen ist bei obstruktiver Schlafapnoe keine gute Idee. Eine Therapie zur Rückenlageverhinderung mit validierten Systemen zu erwägen.

© monkeybusinessimages / Getty Images / Thinkstock.com

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Röntgenbild einer Lungenfibrose

© Prof. Dr. med. H. S. Füeßl, M?

Erste positive Phase-III-Studie seit zehn Jahren

Idiopathische Lungenfibrose: Diese neuen Substanzen machen Hoffnung