Baden-Württemberg

Medi ergänzt die Online-Arztsuche

Veröffentlicht:

STUTTGART. Der Ärztebund Medi baut die Vertragsarztsuche auf seiner Webseite aus. Das Angebot sei um das Modul Orthopädie erweitert worden, teilte Medi mit. Hintergrund ist der jüngst gestartete Facharztvertrag Orthopädie mit der AOK Baden-Württemberg und der Bosch BKK.

Unter www.medi-verbund.de können vor allem überweisende Hausärzte, die in der HzV eingeschrieben sind, ermitteln, welche niedergelassenen Orthopäden oder Chirurgen am Facharztvertrag teilnehmen.

Bisher hätten landesweit 453 Orthopäden und Chirurgen ihre Teilnahmeerklärung bei der Managementgesellschaft von Medi beantragt, 308 seien bereits zur Vertragsteilnahme zugelassen, heißt es.

Neben dem neuen Modul lassen sich - aufgeteilt nach Postleitzahlen - über die Vertragsarztsuche auch Hausärzte, Kardiologen, Gastroenterologen, Psychiater, Psychotherapeuten, Neurologen und Pädiater finden, die an den 73b- und 73-c-Verträgen teilnehmen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung