Medizintechnik

Medica mit so vielen Ausstellern wie noch nie

Am Montag startet die diesjährige Auflage der weltgrößten Medizinmesse Medica in Düsseldorf. Sie zeigt exemplarisch, wie die Grenzen von Medizintechnik und Health-IT immer mehr verschwimmen.

Von Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Der Start-up-Park hat sich als Medica-Format bewährt.

Der Start-up-Park hat sich als Medica-Format bewährt.

© Messe Düsseldorf / ctillmann

Düsseldorf. Die weltgrößte Medizinmesse Medica entwickelt sich zum Anziehungspunkt für Start-ups. Rund 200 junge Unternehmen werden ihre Innovationen auf der Medizinmesse vorstellen, die vom 18. bis zum 21. November in Düsseldorf stattfinden wird. „Wir werden ein wahres Feuerwerk an Innovationen haben“, kündigt Horst Giesen an, Global Portfolio Director Health & Medical Technologies bei der Messe Düsseldorf. Viele Start-ups sind auf Gemeinschaftsständen präsent, etwa der einzelnen Bundesländer. Zu den 37 Unternehmen aus 17 Nationen, die sich im Medica „Start-up Park“ präsentieren, gehört die deutsche Firma Rehago von der Hochschule Reutlingen, die sich auf Virtual-Reality-Anwendungen spezialisiert hat, die zu Rehazwecken nach halbseitigen Lähmungen, Spastiken oder Neglect als Trainings eingesetzt werden.

Health-IT und Digitalisierung haben sich in den vergangenen Jahren zu einem Medica-Schwerpunkt entwickelt. „Die klassische Teilung zwischen Medizintechnik auf der einen und IT auf der anderen Seite gibt es heute immer weniger“, so Giesen. Weitere Kernbereiche der Messe sind Medizintechnik/Elektromedizin, Labortechnik/Diagnostika, Orthopädietechnik/Physiotherapie, Bedarfs- und Verbrauchsartikel, Informations- und Kommunikationstechnik bis hin zum medizinischen Mobiliar sowie Klinik- und Praxiseinrichtungen. Giesen: „Außer Arzneimitteln haben wir alles auf der Medica, was in der Medizin von Bedeutung ist.“

An der diesjährigen Messe wollen sich 5522 Aussteller beteiligen. „Das ist in der knapp 50-jährigen Geschichte ein Rekordergebnis“, freut sich Giesen. Rund drei Viertel der Aussteller kommen aus dem Ausland. Die größten Flächenbuchungen entfallen auf Deutschland, gefolgt von China, Italien und den USA. „Südkorea und die Türkei haben Frankreich und Großbritannien von den Plätzen verdrängt.“ Flankiert wird die Medica von der Zuliefer-Messe Compamed, die mit 800 Ausstellern rechnet.

Außer Arzneimitteln haben wir alles auf der Medica, was in der Medizin von Bedeutung ist.

Horst Giesen

Global Portfolio Director Health & Medical Technologies der Messe Düsseldorf

Traditionell findet während der Medica der Krankenhaustag statt. Der werde von den großen Themen dominiert, mit denen sich die Kliniken zurzeit auseinandersetzen, so Kongresspräsident Dr. Michael Weber, Präsident des Verbandes der Leitenden Krankenhausärzte. Dazu gehören neben der Digitalisierung die Klinikplanung, Notfallversorgung und Fachkräftemangel. Das Motto des 42. Deutschen Krankenhaustages: „Krankenhäuser im Reform-Marathon“.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Randomisierte kontrollierte Studie

Automatisierte Insulinabgabe auch bei Typ-2-Diabetes von Vorteil?

Untersuchung nach stumpfem Trauma

Abdominale CT bei Kindern: 40 Prozent mit Zufallsbefunden

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?