Feldversuch

Medikamente im Anflug auf Nordseeinsel

Premiere an der Nordseeküste: Eine Paket-Drohne soll im Linienbetrieb eine Apotheke auf der Insel Juist beliefern.

Veröffentlicht:

HANNOVER / JUIST. Die Deutsche Post testet erstmals unter Alltagsbedingungen den Einsatz von Drohnen für die Paketzustellung im regulären Betrieb. Der Feldversuch sei weltweit einzigartig, sagte ein Sprecher des Paketdienstes DHL.

Bis zum Jahresende wird dabei ein "DHL-Paketkopter" Medikamente von der niedersächsischen Hafenstadt Norden zu einer Apotheke auf der Nordsee-Insel Juist transportieren.

Erste Testflüge mit dem unbemannten Kleinfluggerät fanden laut DHL bereits vergangene Woche statt. Am Freitag soll der reguläre Lieferbetrieb mit der "Seehund"-Apotheke zu bestimmten Uhrzeiten aufgenommen werden.

Die etwa zwölf Kilometer lange Distanz zur Insel legt der neue "DHL Paketkopter 2.0" völlig autonom ohne jeglichen Eingriff von außen per Autopilot in etwa 50 Meter Höhe zurück.

Je nach Wind soll er nachmittags mit einer Geschwindigkeit von bis zu etwa 65 Kilometer pro Stunde unterwegs sein. Allerdings verfolgt eine mobile Bodenstation von Norddeich aus jede Phase des Fluges, um in Notfällen eingreifen zu können.

Für die 1,2 Kilo schwere Nutzlast wurde ein extrem leichter wetter- und wasserfester, tropfenförmiger Behälter entwickelt. Er ist unter der knapp fünf Kilogramm schweren Kohlefaser-Karosserie der Drohne befestigt, die über ihre vier Rotoren in der Luft gehalten wird.

Konkrete Pläne für den regulären Betrieb derartiger Drohnen habe DHL noch nicht, schließe deren Einsatz in dünn besiedelten oder schwer erreichbaren Gebieten künftig aber nicht aus. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fachspezifischer Arzneimittelbedarf

DGIM listet unverzichtbare Wirkstoffe auf

Appell an den künftigen Gesetzgeber

ÄKNo gegen Online-Verschreibung von Medizinal-Cannabis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!