Umfrage

Medizin-Fakultäten zeigen Schwachstellen in der Pandemie

Freiere Zeiteinteilung, aber Lücken in der Ausbildung: Die Medizinstudierenden im Hartmannbund ziehen nach einer Umfrage eine gemischte Bilanz des Corona-Semesters.

Veröffentlicht:
Christian Wolfram, Vorsitzender des Ausschusses der Medizinstudierenden im Hartmannbund: Die Medizin-Fakultäten haben „einige Hausaufgaben zu erledigen“.

Christian Wolfram, Vorsitzender des Ausschusses der Medizinstudierenden im Hartmannbund: Die Medizin-Fakultäten haben „einige Hausaufgaben zu erledigen“.

© hartmannbund

Berlin. „Nicht alles war schlecht, aber vieles hätte auch besser laufen können!“ Dieses Fazit zieht der Hartmannbund aus den Ergebnissen der eigenen Umfrage unter Medizinstudierenden zum Corona-Semester.

Von den 841 Umfrage-Teilnehmern hätten knapp über 56 Prozent angegeben, dass ihnen das Online-Semester eine viel freiere Zeiteinteilung ermöglicht habe, sodass sie sich verstärkt dem Verfassen der Promotion oder auch Nebenjobs widmen konnten, heißt es in einer Mitteilung der Medizinstudierenden im Hartmannbund.

Der Zugewinn an zeitlicher Flexibilität sei aber auch mit einigen, teils gravierenden, Einschränkungen einhergegangen. Etwa 80 Prozent der Befragten gaben demnach an, dass ihnen durch den mangelnden direkten Patientenkontakt bzw. die fehlende Ausbildung im Labor Lücken in der Ausbildung entstanden seien. Ungefähr 45 Prozent der Studierenden haben das Semester dadurch als weniger oder sogar deutlich weniger produktiv empfunden als gewöhnlich.

„Sporadisch vorhandene Technikkompetenzen“

Eine schlechte Informationskultur der Fakultäten, mangelnde Kommunikation der Fachbereiche untereinander und oft nur sporadisch vorhandene Technikkompetenzen der Dozenten haben die Lehrqualität nach Meinung der Studierenden in diesem Semester stark gemindert.

Lehrveranstaltungen seien vielmals nicht oder nur unzureichend durch Online-Angebote ersetzt worden, Klausuren entweder auf die kommenden Semester verschoben oder in großen, übergreifenden Klausuren zusammengefasst worden.

Ein einheitliches Vorgehen habe es selten fakultätsintern, niemals aber fakultätsübergreifend gegeben. Viele Studierende hätten sich alleingelassen gefühlt, heißt es weiter. Oftmals habe die Qualität der Lehre vom Engagement einzelner Dozierenden abgehangen. Die Wahl der Videokonferenzplattform hingegen scheint den Angaben zufolge keinen Einfluss auf den Lernerfolg gehabt zu haben.

Bereicherung durch interaktive, digitale Patientenfälle

Generell scheinen die Studierenden von Vorlesungen on demand überwiegend zu profitieren. Auch interaktive, digitale Patientenfälle wurden als positiv empfunden. „Für das kommende Semester sollten die Fakultäten deshalb auf bessere Absprachen, eine sinnvolle Kombination aus praktischem Unterricht am Patienten und Online-Angeboten sowie auf gerechte Klausurterminierungen achten“, sagt Christian Wolfram, Vorsitzender des Ausschusses der Medizinstudierenden im Hartmannbund.

Offen bleibe die Frage, ob und in welcher Form das 2. Staatsexamen im Herbst stattfinden wird. Hier sollten die Verantwortlichen möglichst schnell Klarheit für die Studierenden schaffen, fordert der Hartmannbund. Auf jeden Fall, da ist sich Wolfram sicher, hätten die Fakultäten „einige Hausaufgaben zu erledigen“. (ger)

Hören Sie auch den Podcast mit Christian Wolfram zur Meinung der Medizinstudierenden im Hartmannbund zum Verlauf des Corona-Semesters.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vorbereitung aufs Medizinstudium

Uni Düsseldorf bietet Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr an

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter