Umfrage

Medizinstudierende offen für die Niederlassung

Grundsätzlich sind Medizinstudierende durchaus bereit, sich niederzulassen – wenn die Bedingungen stimmen. Diesen Trend zeigen die Ergebnisse einer Online-Umfrage der apoBank unter jungen Kunden.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Die Niederlassungsbereitschaft von Medizinstudierenden ist vielleicht höher als gedacht. Darauf deuten die Ergebnisse einer Online-Umfrage der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) unter jungen Kundinnen und Kunden hin. Demnach haben rund 70 Prozent der 176 Studierenden der Humanmedizin, die an der Umfrage teilgenommen haben, geantwortet, sie könnten sich zukünftig eine Niederlassung vorstellen.

Entscheidend für die Bereitschaft, sich niederzulassen, sind nach den Umfrageergebnissen die Aussicht auf eine ausgeglichene Work-Life-Balance sowie gute Ausgangsbedingungen der zu übernehmenden Praxis. Vor allem Studenten (79 Prozent) unter den Teilnehmern seien bereit für eine Praxisgründung, bei Studentinnen seien es 66 Prozent, teilt die Bank mit.

„Das Umfrageergebnis hat uns sehr gefreut“, wird Daniel Zehnich, Leiter des Bereichs Gesundheitsmarkt und Beteiligungen im Institut, in der Mitteilung zitiert. Die angehenden Medizinerinnen und Mediziner würden für die zukünftige wohnortnahe ambulante Versorgung dringend gebraucht.

Sehr hoch ist auch die Bereitschaft der Befragten, einfache medizinische Tätigkeiten sowie Verwaltungsaufgaben zu delegieren: Über 90 Prozent könnten sich das vorstellen, habe die Umfrage ergeben. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken