Medizintechnik fehlt es an Nachwuchskräften

ROSTOCK (di). Die deutsche Medizintechnikbranche sieht gute Chancen, durch innovative Produkte die Gesamtkosten der Gesundheitsversorgung zu senken. Ihr Problem: Es fehlt an gut ausgebildeten Nachwuchskräften.

Veröffentlicht:

Innovativ, schnell und kostensparend - die Medizintechnik als Motor für das Gesundheitswesen. So sieht Professor Jörg Vienken seine Branche. Doch der Vizepräsident des BioSciences Department der Fresenius Medical Care in Deutschland warnte auf der siebten Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft in Rostock zugleich vor den Folgen des Fachkräftemangels.

Schon in wenigen Jahren werden den rund 11.200 Unternehmen der Branche in Deutschland rund 100.000 Ingenieure fehlen, so Vienken.

Aber nur mit gut ausgebildetem Personal werden die deutschen Unternehmen ihre Position im Weltmarkt - derzeit halten sie einen Marktanteil von rund 15 Prozent - behaupten können.

Die deutschen Unternehmen bieten rund 400.000 Medizinprodukte an, von denen rund 30 Prozent noch keine drei Jahre alt sind. Diese Innovationskraft ist nach Einschätzung Vienkens entscheidend von der Qualifikation der Fachkräfte abhängig.

Der Ingenieur und Biophysiker erwartet, dass die zum Teil beträchtlichen Aufwendungen für Forschung und Entwicklung in technische Innovationen im Gesundheitswesen zu einer Reduzierung der Versorgungskosten führen werden. Als Beispiel nannte er die Möglichkeit, Patienten telemedizinisch zu überwachen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung