„Brandbrief“ an Minister Lauterbach

BVMed warnt vor Produktausfällen in der Wundversorgung

Schon vor zwei Jahren haben die Hersteller therapeutischer, meist antimikrobieller Wundauflagen mehr gesetzgeberische Unterstützung zur Nutzenbewertung eingefordert. Passiert ist nichts.

Veröffentlicht:
Schlecht heilende Wunden sind eine Herausforderung. Wundverbände mit zusätzlichen therapeutischen Eigenschaften versprechen Hilfe – haben allerdings auch ihren Preis.

Schlecht heilende Wunden sind eine Herausforderung. Wundverbände mit zusätzlichen therapeutischen Eigenschaften versprechen Hilfe – haben allerdings auch ihren Preis.

© kittyfly / stock.adobe.com

Berlin. Drohen Produktausfälle in der Wundversorgung? Zumindest der BVMed befürchtet das. In einem als „Brandbrief“ bezeichneten Schreiben des Medtechverbands an den Bundesgesundheitsminister ist am Mittwoch die Rede von „dringendem gesetzlichen Handlungsbedarf bei der Wundversorgung im GKV-System“.

Hinsichtlich des Nutzennachweises für sogenannte „sonstige Produkte zur Wundbehandlung“ müsse kurzfristig „eine Fristverlängerung sowie konkrete Vorgaben an den Gemeinsamen Bundesausschuss zu den Verfahrens- und Evidenzforderungen getroffen werden“; das sei bestenfalls noch im anstehenden Versorgungsgesetz I zu regeln. Nur so ließen sich „negative Folgen für Menschen mit chronischen Wunden nach dem aktuellen Stichtag 2. Dezember 2023 verhindert“, heißt es.

Anlass der Warnung ist, dass nach einem G-BA-Beschluss vom Dezember 2020 sogenannte „sonstige Produkte zur Wundbehandlung“ künftig eine Nutzenbewertung durchlaufen müssen, um zulasten der GKV erstattungsfähig zu sein. Der G-BA habe jedoch noch immer „keine auf die Wundversorgung angepassten Evidenzkriterien für die Nutzennachweise definiert“, moniert der BVMed. Zudem fehle ein „verbindlicher Beratungsanspruch der Hersteller beim G-BA“.

„Fehlgeleitete Verwaltungspraxis des G-BA“

„Sonstige Produkte zur Wundbehandlung“ sind gemäß Arzneimittel-Richtlinie (§ 54) Verbandmittel, deren Hauptzweck nicht im Wundschutz sondern in therapeutischen Wirkungen hinsichtlich der Wundheilung besteht oder bestehen soll. Nach Angaben des BVMed handelt es sich dabei etwa um silber- oder PHMB-haltige Wundauflagen. Rund 400 bisher erstattungsfähige Produkte müssen laut BVMed in absehbarer Zeit zur G-BA-Bewertung antreten.

Es ist nicht die erste nachdrücklichere Wortmeldung des BVMed in dieser Sache. Fast auf den Tag genau vor zwei Jahren hatte er schon einmal mehr Planungssicherheit eingefordert. „Wir sind konfrontiert mit verfahrensrechtlichen Unklarheiten, nicht erfüllbaren Evidenzkriterien sowie einer fehlgeleiteten Verwaltungspraxis des G-BA“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.

Blieben auch diesmal wieder gesetzgeberische Klarstellungen aus, müsse damit gerechnet werden, „dass anerkannte und bewährte Wundauflagen ab 2. Dezember 2023 nicht mehr für die Versorgung chronisch kranker Wundpatient:innen zur Verfügung stehen“. Mit, wie es weiter heißt, „dramatischen Folgen“ – etwa höherem Antibiotika-Einsatz, einer Zunahme stationärer Behandlungen oder Mehrarbeit für Pflegekräfte. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung