Freie Leistungen

Mengensteuerung war zulässig

Das Bundessozialgericht bestätigt die Konvergenzvereinbarung für die Jahre 2009 bis 2012 in Baden-Württemberg. Geklagt hatte ein Allgemeinarzt, der die Herausnahme der freien Leistungen aus den Regelleistungsvolumina unrechtens fand.

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:
Keine Lizenz zum Gelddrucken: Die KV Baden-Württemberg durfte freie Listungen von 2009 bis 2012 begrenzen.

Keine Lizenz zum Gelddrucken: Die KV Baden-Württemberg durfte freie Listungen von 2009 bis 2012 begrenzen.

© Jens Schicke/imago

KASSEL. Mengenbegrenzungen waren von 2009 bis 2012 auch bei den freien Leistungen zulässig. Der Vertragsarztsenat des Bundessozialgerichts (BSG) in Kassel bestätigte in seiner jüngsten Sitzung entsprechende Regelungen der "Konvergenzvereinbarung" in Baden-Württemberg.

Die "freien Leistungen" wurden zwar auch aus der morbiditätsorientierten Gesamtvergütung bezahlt, waren aber nicht in den Regelleistungsvolumina (RLV) enthalten.

Mit einer Mengensteuerung wollte die KV Baden-Württemberg verhindern, dass eine übermäßige Abrechnung dieser Leistungen die RLV-Punktwerte zu sehr drückt.

Der klagende Allgemeinmediziner hatte die freien Leistungen "Körperakupunktur", "Inanspruchnahme zu Zeiten außerhalb der üblichen Sprechstunden" sowie "dringende Besuche" häufig abgerechnet. Die Mengensteuerung führte im Quartal II/2010 zu einer Honorarminderung von 1540 Euro.

Klage ohne Erfolg

Die dagegen gerichtete Klage blieb in allen Instanzen ohne Erfolg. Zulässig habe die Regelung verhindern sollen, dass die RLV auf ein Niveau sinken, auf dem sie keine angemessene Vergütung für die Mehrzahl der Leistungen mehr sichern, urteilte nun in oberster Instanz das BSG.

Zu einer unverhältnismäßigen Belastung des Klägers habe dies nicht geführt.

Generell habe die Vergütung der freien Leistungen nicht unter 80 Prozent der für sie nach der Euro-Gebührenordnung erzielten Umsätze sinken können. Im konkreten Fall seien es sogar immer um 90 Prozent gewesen.

Die beabsichtigte Förderung der freien Leistungen werde dadurch nicht unterlaufen. Sie werde selbst dann erreicht, wenn im Einzelfall die Punktwerte unterhalb derer des RLV lagen.

Denn schon die Herausnahme aus dem RLV sei ein Anreiz gewesen, diese Leistungen "auch dann zu erbringen, wenn das RLV ausgeschöpft ist", argumentierte das BSG.

Az.: B 6 KA 45/12 R

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung