Pharma

Merck kommt bei Sigma-Aldrich voran

Für die Milliarden-Übernahme des US-Laborausrüsters Sigma-Aldrich hat Merck Darmstadt die kartellrechtliche Freigabe der dortigen Wettbewerbsbehörde erhalten.

Veröffentlicht:

DARMSTADT. Beim größten Zukauf seiner Firmengeschichte ist der Darmstädter Pharma- und Chemiekonzern Merck einen Schritt weitergekommen.

Für die Milliarden-Übernahme des US-Laborausrüsters Sigma-Aldrich habe Merck die kartellrechtliche Freigabe der dortigen Wettbewerbsbehörde erhalten, teilte das Unternehmen mit. Zustimmungen anderer Länder stünden aber noch aus.

Die Aktionäre von Sigma-Aldrich sind mit dem Zusammenschluss bereits einverstanden. Merck erwartet den Abschluss der Transaktion wie bisher für die Jahresmitte 2015.

Für Sigma-Aldrich sollen 17 Milliarden US-Dollar (13,9 Milliarden Euro) gezahlt werden. Mit dem Zukauf entsteht nach Angaben von Merck einer der führenden Anbieter in der weltweit 130 Milliarden US-Dollar schweren Life-Science-Industrie. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung