Medizinklimaindex

Merklicher Optimismus bei Hausärzten

Ärzte beurteilen ihre wirtschaftliche Lage insgesamt nach wie vor eher zurückhaltend. Zwei Arztgruppen sind jedoch positiv gestimmt, so der neue Medizinklimaindex Frühjahr 2019.

Veröffentlicht:
Der Medizinklimaindex zeichnet im Frühjahr ein insgesamt negatives Stimmungsbild der Ärzte zu ihrer wirtschaftlichen Lage. Speziell Haus- und Zahnärzte sind jedoch optimistisch.

Der Medizinklimaindex zeichnet im Frühjahr ein insgesamt negatives Stimmungsbild der Ärzte zu ihrer wirtschaftlichen Lage. Speziell Haus- und Zahnärzte sind jedoch optimistisch.

© AnthonyJess / stock.adobe.com

HAMBURG. Nach dem leichten Anstieg im Herbst 2018 fällt der Medizinklimaindex (MKI) aktuell mit dem Wert von -1,0 wieder auf den Stand vom Frühjahr 2018 zurück „Damit hält sich die negative Grundstimmung mittlerweile bereits über drei Auswertungszeiträume hinweg“, bilanziert Professor Konrad Obermann, Forschungsleiter der Stiftung Gesundheit, in einer Mitteilung zum neuen Medizinklimaindex.

Insgesamt beurteilen 51,7 Prozent der befragten Mediziner und Psychotherapeuten ihre wirtschaftliche Situation als befriedigend, 33,8 als gut und 14,5 als schlecht. Unterschiede gibt es jedoch vor allem in zwei Fachgruppen: Bei Haus- und Zahnärzten verzeichnet der Index einen deutlichen Aufwärtstrend. Nachdem bei Hausärzten der Fachgruppen-Index von Herbst 2017 bis Herbst 2018 fast 14 Prozentpunkte verloren habe, liege er mit +5,0 nun wieder im positiven Bereich, heißt es in dem Bericht. Bei Zahnärzten erholte sich die Stimmung von -7,7 auf +4,2.

Von den niedergelassenen Hauärzten schätzen rund 38 Prozent die aktuelle wirtschafltiche Lage als gut ein, 51 Prozent sind zufrieden, gut jeder Zehnte (11 %) beurteilt die Lage als schlecht. Und die meisten sind auch  optimistisch, was die nächsten sechs Monate angeht: 66 Prozent erwarten zumindest Kontinuität, knapp neun Prozent sagen, dass es besser wird. Ein Viertel (25,8 %) blickt hingegen pessimistisch in die Zukunft.  Zum Vergelich: Bei den Fachärzten rechnen 33 Prozent mit einer Verschlechterung, nur knapp vier Prozent erwarten positive Veränderungen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Bei Fachärzten wurde dem Klimaindex zufolge daher auch ein Negativwert von -7,1 ermittelt (Verschlechterung um 3 Punkte). Besonders pessimistisch sehen offenbar Psychologische Psychotherapeuten ihre aktuelle Situation. Ihr Index verlor laut Auswertung im vergangenen halben Jahr 8,5 Punkte und liegt nun bei -6,5 Punkten im negativen Bereich. Nur 17 Prozent der hier Befragten bezeichnen die akutelle wirtschaftliche Lage als gut.

Ganz anders die Zahnärzte: 58 Prozent bezeichnen im Klimaindes ihre wirtschaftliche Lage als gut, 25 als stabil und nur knapp 17 Prozent al schlecht.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Der MKI wird halbjährlich von der Gesellschaft für Gesundheitsmarktanalyse im Auftrag der Stiftung Gesundheit erhoben. (run)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?