Milliardenschäden durch Korruption in Behörden

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN (dpa). Korruption, Unterschlagung und andere Straftaten in der öffentlichen Verwaltung verursachen einer Studie zufolge jedes Jahr Schäden in Höhe von zwei Milliarden Euro. Allein die Korruptionsfälle dürften sich jedes Jahr auf 20 000 Delikte summieren, heißt es in einer am Dienstag in Frankfurt vorgestellten Untersuchung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC und der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg. Die Studie erfasst nach Angaben der Autoren erstmals repräsentativ die Kriminalitätsbelastung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland.

Basis ist eine Befragung von 500 Behördenvertretern sowie 1000 Bundesbürgern durch TNS Emnid. Der Vergleich der vorliegenden Ergebnisse mit denen der jüngsten PwC-Studie zur Wirtschaftskriminalität zeige, dass die öffentliche Verwaltung seltener von Straftaten betroffen ist als die private Wirtschaft.

Soweit vergleichbar gab es demnach bei 22 Prozent der Behörden nachgewiesene Delikte, jedoch bei 48 Prozent der befragten Unternehmen. Allerdings unterschätzten viele Behörden die Gefahren. So habe fast jede zweite Behörde keinen Korruptionsbeauftragten, und mehr als 70 Prozent verzichten sowohl auf eine Personalrotation als auch ein Hinweisgebersystem, mit dem ein Verdacht auf Korruption anonym gemeldet werden kann.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung