Brandenburg

Millionenförderung für Cottbuser Krankenhaus in Sicht

Mittel aus dem Strukturstärkungsgesetz für die Braunkohleregionen sollen helfen, das Cottbuser Carl-Thiem-Klinikum digital aufzupäppeln.

Veröffentlicht:

Potsdam/Cottbus. Das Cottbuser Carl-Thiem-Klinikum (CTK) erhält eine Förderung in Höhe von bis zu 85 Millionen Euro für den Umbau zu einem digitalen Leitkrankenhaus. Die „Interministerielle Arbeitsgruppe Lausitz“ bestätigte am Dienstag abend die Förderwürdigkeit dieses Projektes mit Mitteln des Strukturstärkungsgesetzes für die Braunkohleregionen. Wie die Brandenburger Staatskanzlei mitteilte, könne das CTK nun einen Förderantrag bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) einreichen, die dann die fachliche Notwendigkeit und wirtschaftliche Angemessenheit der geplanten Investitionen im Detail bewerten und über die Förderung entscheiden werde. Geplant seien 30 Einzelmaßnahmen, wie der Ausbau der IT-Infrastruktur, der Aufbau eines Patientenportals, die Einführung neuer digitaler Prozesse und Dokumentationen sowie eine überregionale Vernetzung.

„Ein bedeutender Baustein für die Gesundheitsmodellregion Lausitz ist gesetzt“, sagte die Staatssekretärin in der Staatskanzlei, Friederike Haase. „Als ‚Digitales Leitkrankenhaus‘ wird das CTK eine Vorreiterrolle einnehmen für moderne Medizin und digital vernetzte Gesundheitsversorgung in Deutschland.“ Mit der Ausweitung digitaler Prozesse zur Nutzung in allen Gesundheitseinrichtungen der Lausitz würden neue Möglichkeiten in der Versorgung und für die Forschung geschaffen. So würden hochtechnologische, komplexe und kostenintensive digitale Prozesse einheitlich auch für kleinere Einrichtungen zugänglich gemacht. „Davon profitieren nicht nur Gesundheitsversorger, sondern vor allem auch die Patientinnen und Patienten“, sagte Haase. „Zugleich wird die Lausitz für Fachkräfte im Bereich Medizin zunehmend attraktiv.“

Begeistert äußerten sich auch Vertreter des wichtigsten Krankenhauses im Süden Brandenburgs. „Das CTK kann mit der Modellregion Gesundheit Lausitz eine Blaupause für die medizinische Versorgung in ländlichen Gebieten in ganz Deutschland werden“, sagte CTK-Geschäftsführer Dr.Götz Brodermann. Der erste Schritt für das CTK hin zum Digitalen Leitkrankenhaus sei der Aufbau eines modernen digitalen Fundaments für IT- und Gesundheitsanwendungen von morgen. „Denn die digitale Infrastruktur ist schon heute das Rückgrat für die medizinische Versorgung, für die Arbeit von Ärztinnen und Ärzten, Pflegekräften und Therapeuten“, sagte Sebastian Scholl, CTK-Direktor für Finanzen, IT und Digitalisierung. Hinzu kämen digitalisierte Abrechnungs- und Logistikprozesse. (lass)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter