Berlin

Mit Bärenpower gegen Corona-Schieflage in Praxen

Die Investitionsbank Berlin ist mit der Prüfung und Vergabe der Liquiditätshilfen für coronageschädigte Praxen beauftragt.

Veröffentlicht:

Berlin. Liquiditätshilfen für von der Corona-Krise betroffene kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Hauptstadt leistet ab sofort Berlin. Beanspruchen können die Kredite theoretisch auch niedergelassene Ärzte.

Am Donnerstag hat die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe die Website für die Anträge freigeschaltet. Laut Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Bündnis 90/Die Grünen) soll das Programm „Liquiditätshilfen Berlin“ bis auf Weiteres allen KMU bis 250 Mitarbeiter einschließlich der Freien Berufe zur Verfügung stehen. „Unsere Aufgabe ist es, die Berliner Wirtschaft möglichst unbeschädigt durch die nächsten Wochen und Monate zu geleiten. Wir werden alles unternehmen, damit die Unternehmen gut durch die Krise kommen, um Existenzen zu retten und Arbeitsplätze zu sichern“, sagte Pop.

Sechs Monate Kreditlaufzeit

Die Kredite, die es auch in Form eines Rettungsdarlehens gibt und dann über sechs Monate laufen, stehen somit auch niedergelassenen Ärzten als Freiberufler zur Verfügung. Jüngst hatte die KV Berlin Alarm geschlagen, weil Praxen Schutzausrüstungen fehlten und sie deshalb ihren Praxisbetrieb nicht mehr aufrechterhalten könnten. Auch die KV Nordrhein wies vor wenigen Tagen darauf hin, dass in den besonders von Corona betroffenen Gebieten des Landes Praxen von behördlich angeordneten Quarantäne-Maßnahmen betroffen seien und „zunehmend in eine finanzielle Schieflage“ geraten. Auch die normale Praxistätigkeit sei betroffen, da Arztbesuche so weit wie möglich vermieden werden. Die KV forderte deshalb einen finanziellen Schutzschirm für die Praxen.

Die Investitionsbank Berlin (IBB) ist mit der Prüfung und Vergabe der Liquiditätshilfen beauftragt. Für die Bewilligung von Darlehen ist sie ab sofort berechtigt, für das Land Berlin in einer ersten Tranche zusätzliche Verpflichtungen in Höhe von 100 Millionen Euro und in einer zweiten Tranche bis zu insgesamt 200 Millionen Euro einzugehen. Die Förderhöchstgrenze liegt bei 500.000 Euro. Insgesamt stützt das Land Berlin Wirtschaft und Arbeitsplätze in einem ersten Schritt mit 300 Millionen Euro.

Anträge ausschließlich online zu stellen

Anträge für Liquiditätshilfen können ausschließlich online auf der Website der IBB gestellt werden. Voraussetzung ist unter anderem, dass der Antragsteller ein tragfähiges Konzept vorweisen kann, „aus dem sich die nachhaltige Renditefähigkeit des Unternehmens ergibt“ und eine Mitfinanzierung des Finanzbedarfs durch andere Finanziers wie die Gesellschafter oder eine Geschäftsbank in wesentlicher Höhe erfolgt. Eine solche Kofinanzierung kann den Angaben zufolge auch im Wege von Neukrediten, Zinsreduzierungen oder Tilgungsstundungen der Hausbank erfolgen. (juk)
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung