Geschäftsjahr 2023

Moderna bricht um zwei Drittel ein

Moderna hat dank seiner Coronavakzine Spikevax® ein dickes Finanzpolster anlegen können. Bis neue Produkte die Marktfreigabe erhalten, sollte die Luft reichen.

Veröffentlicht:

Cambridge, MA. Die Entwickler der COVID-Impfstoffe haben in der Pandemie verdientermaßen gut verdient. Dass mit abflauender Coronakrise auch deren Umsätze wieder nachgeben, liegt in der Natur der Sache. Die hat auch das US-Biotechunternehmen Moderna zu spüren bekommen. Im zurückliegenden Geschäftsjahr 2023 brachen die Verkäufe um 65 Prozent auf 6,85 Milliarden Dollar (6,3 Milliarden Euro) ein. Das gab der Hersteller der mRNA-Vakzine Spikevax® am Donnerstag bekannt.

Nach gestiegenen F&E-Ausgaben im Berichtsjahr bei gleichzeitig unverminderter Höhe des übrigen Betriebsaufwands werden operativ 4,24 Milliarden Dollar Verlust ausgewiesen. Nach Steuern steht ein Jahresverlust von 4,71 Milliarden Dollar in den Büchern (Vorjahr: +8,4 Milliarden Dollar). Der COVID-Impfstoff ist bislang die einzige nennenswerte Einkommensquelle des 2010 gegründeten Start-ups von der Ostküste. Weshalb derzeit mit Hochdruck an einem weiteren Standbein gearbeitet wird: Bereits vorbereitete Zulassungsanträge für eine eigene RSV-Vakzine („mRNA-1345“) sollen im Laufe des 1. Halbjahres 2024 behördlich beschieden werden.

Am 12. Mai werde sich entscheiden, ob und inwieweit die Zulassungsbehörde FDA den Antrag auf Marktfreigabe annimmt, heißt es in der Mitteilung. Bei positiver Rückmeldung sei davon auszugehen, dass sich das für Infektionsbekämpfung zuständige CDC (Centers for Disease Control and Prevention) in seiner Juni-Sitzung ebenfalls mit den Daten zu mRNA-1345 befasst. Für den Fall, dass Zulassungsanträge außerhalb der USA Erfolg haben, stünden als nächste Einführungsmärkte der neuen mRNA-Vakzine Australien und Deutschland auf der Agenda.

Einen Ausblick auf die Geschäftsentwicklung in 2024 gab Moderna am Donnerstag nicht. Mit den Rücklagen aus dem Pandemiegeschäft – die Cash-Position zu Ende 2023 wird mit 13.3 Milliarden Dollar beziffert – ist das Unternehmen jedoch komfortabel finanziert. Bis Ende 2024 werde das Barvermögen voraussichtlich auf rund 9,0 Milliarden Dollar abgenommen haben, heißt es weiter. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?