Quartalsbilanz

Morphosys überrascht Analysten beim Umsatz

Mit guten Umsatzzahlen schließt das Biotech-Unternehmen Morphosys das erste Quartal 2023 ab. Auf der Ergebnisseite stehen jedoch nach wie vor rote Zahlen.

Veröffentlicht:

Planegg. Nach einem unerwartet starken Schlussquartal 2022 hat sich das Biotechunternehmen Morphosys auch zum Jahresauftakt 2023 besser geschlagen als am Markt gedacht. Der Umsatz kletterte im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um gut die Hälfte auf 62,3 Millionen Euro, wie das im SDax notierte Unternehmen am späten Mittwochabend in Planegg mitteilte. Dies war deutlich mehr, als Analysten erwartet hatten.

Morphosys profitierte in den drei Berichtsmonaten bis Ende März unter anderem von einem lebhafteren Geschäft mit seinem Blutkrebsmedikament Monjuvi®. Dieses spülte 20,8 Millionen Dollar (19,4 Millionen Euro) in die Konzernkasse, ein Jahr zuvor waren es noch 18,7 Millionen Dollar gewesen. Der Konzern weist die in den USA erzielten Umsätze konkret aus, da er die Vermarktungsrechte außerhalb der Vereinigten Staaten an den Partner Incyte abgegeben hat - hierfür fließen dann Lizenzgebühren, die im Berichtszeitraum 0,7 Millionen Euro ausmachten.

Neue Zulassung als Hoffnungsträger

Ergebnisseitig steckt Morphosys weiter in den roten Zahlen. Zwar sanken die Vertriebskosten im vergangenen Quartal, doch gab das Unternehmen über ein Viertel mehr für die Forschung und Entwicklung aus als im Vorjahr. Hier schlugen zuletzt zusätzliche Kosten für wichtige Studien zu Monjuvi® und der Krebsarznei Pelabresib zu Buche. Der operative Verlust erhöhte sich so mit 69,5 Millionen Euro zwar noch leicht (Vorjahr: minus 68 Mio Euro). Analysten hatten jedoch mit einem schlechteren Betriebsergebnis gerechnet - bei zugleich weitaus weniger Umsatz. Unter dem Strich konnte Morphosys seinen Fehlbetrag um rund zwei Drittel auf 44,4 Millionen Euro reduzieren.

Seine Jahresprognose bestätigte der Vorstand, demnach schließt das Führungsteam um Jean-Paul Kress weiterhin auch einen Rückgang der Umsätze mit Monjuvi® in diesem Jahr nicht aus. Mittelfristig will Morphosys auch dank einer erhofften Zulassung für Pelabresib wieder in die schwarzen Zahlen zurückkehren. Bei der Rekrutierung von Patienten für die laufende zulassungsrelevante Studie kam der Konzern zuletzt schneller voran. Forschungsergebnisse werden nun für Ende 2023 erwartet, wie Morphosys Anfang April mitgeteilt hatte. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung