Studie

München ist Medizintechnik-Hochburg

Eine aktuelle Studie stellt die Region München als einen wesentlichen deutschen Standort der Wachstumsbranche Medizintechnik heraus.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die Region München zählt zu den produktivsten Standorten für Medizintechnik in Deutschland. Das belegt eine vor Kurzem veröffentlichte, im Auftrag des Münchner Referats für Arbeit und Wirtschaft von der Consultic Marketing & Industrieberatung GmbH durchgeführte Studie.

Die Quellen waren neben der Zweitauswertung relevanter Statistiken 79 Interviews und 25 Expertengespräche mit Branchenvertretern.

Demnach arbeiten in der Münchner Region insgesamt etwa 21.000 Fachkräfte für 350 Unternehmen mit einem Gesamtumsatz von 4,1 Milliarden Euro. Bei den Herstellern beträgt der Münchner Marktanteil in Bayern etwa ein Viertel, wobei dieses Bundesland ein Drittel des deutschen Marktes und Deutschland ein Zehntel des Weltmarktes abdeckt.

Kleine und mittelständische Unternehmen mit weniger als 20 Mitarbeitern stellen einen Großteil der Münchner Branche. Sie sind relativ jung, ein Viertel wurde ab dem Jahr 2000 gegründet.

Schwerpunkte der Hersteller sind Klinik- und Laborausstattung, Diagnostik- und Elektromedizingeräte sowie spezialisierte Medizin-IT und Software. Sie stellen insgesamt etwa drei Viertel der Produkte.

Die Hersteller erzielen fast zwei Drittel ihrer Einnahmen durch Exporte, meist ins europäische Ausland (71 Prozent der Exporte vor allem in EU-Länder), aber auch in die USA (16 Prozent) und nach China (8 Prozent ). Dieser Anteil ist dem für Bayern und das Bundesgebiet vergleichbar.

Zulieferer und Dienstleister von enormer Bedeutung

In der Münchner Region erwirtschaftet zudem jeder dritte Hersteller einen Umsatzanteil von 75 Prozent oder mehr im Ausland.

Nicht zu unterschätzen ist aber auch der Stellenwert von Zulieferern und Dienstleistern. Sie stellen in der Region ein Drittel der Branchenfirmen und Mitarbeiter. Mehr als die Hälfte davon sind in den Bereichen Beratung, IT/Software sowie Patente angesiedelt.

Die Hersteller zeigen Investitionsbereitschaft: Etwa vier von fünf investierten 2013 und 2014 insgesamt 125 Millionen Euro, im Durchschnitt 780.000 Euro pro Jahr.

Ein im Bundesvergleich hoher Anteil von 15 Prozent des Umsatzes fließt in Forschung und Entwicklung. Hersteller, Zulieferer und Dienstleister erwarten bis 2018 ein Wachstum von etwa 30 Prozent. Wesentliche Trends sehen sie in Digitalisierung, neuen Technologien, Datenvernetzung und IT-gestützter Medizin.

Als mögliche Herausforderungen identifizieren sie die Verfügbarkeit qualifizierter Fachkräfte, Regulierungen wie die derzeit verhandelte EU-Medizinprodukteverordnung und die Erstattung von Leistungen im Gesundheitssystem. Verbesserungswünsche auf kommunaler Ebene sind eine höhere Flächenverfügbarkeit, mehr Beratung für Start-ups und größere regionale Vernetzung. (cmb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Randomisierte kontrollierte Studie

Automatisierte Insulinabgabe auch bei Typ-2-Diabetes von Vorteil?

Untersuchung nach stumpfem Trauma

Abdominale CT bei Kindern: 40 Prozent mit Zufallsbefunden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?