PLATOW-Empfehlung

Munich RE lockt mit guter Kapitalausstattung

Veröffentlicht:

Auf dem weltweiten Rückversicherungsmarkt bleibt das Umfeld herausfordernd. So erwarten viele Experten, dass die Preise im Jahr 2015 leicht sinken dürften.

Entsprechend rechnen die Analysten (Thomson) damit, dass sich der Gewinn je Aktie beim Branchengiganten Münchener Rück (Munich Re) in der laufenden Periode um gut fünf Prozent reduziert.

Dennoch ist sehr wahrscheinlich, dass der Nettogewinn des DAX-Konzerns langfristig leicht und kontinuierlich steigen wird.

Derzeit erschließen die Bayern neue Geschäftsfelder, wie Versicherungen zum Schutz gegen Internetkriminalität, die durchaus über ein signifikantes Wachstumspotenzial verfügen.

Für Anteilseigner ist zudem vor allem die gute Kapitalausstattung interessant, die steigende Ausschüttungen in den kommenden Jahren wahrscheinlich macht.

Unter anderem haben Allianz und Hannover Rück zuletzt angekündigt, dass sie künftig bei Auskehrungen großzügiger sein wollen. Mit einer 2015er-Dividendenrendite von fast fünf Prozent ist die Aktie der Münchener Rück auch für substanzorientierte Anleger attraktiv.

 Neu-Anleger sollten den Stopp bei 128,50 Euro setzen.

Chance:*** Risiko:*

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben