MH Hannover

Mutmaßlicher Mafia-Patient: Abgeordnete verlangen Aufklärung

Tagelang beherrschte die Behandlung eines mutmaßlichen Clan-Mitglieds an der Medizinischen Hochschule Hannover die Schlagzeilen. Schwerbewaffnete Polizisten bewachten rund um die Uhr das Gelände. Hätte der Klinikaufenthalt verhindert oder verkürzt werden können?

Veröffentlicht:

Hannover. Der unerwünschte Patient ist ausgereist, doch die Behandlung eines mutmaßlichen Mafia-Mitglieds an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat ein politisches Nachspiel: An diesem Montag (11:00 Uhr) informiert die niedersächsische Landesregierung die Abgeordneten über den umstrittenen Klinikaufenthalt.

Der 35-jährige Mann aus Montenegro war am 7. Februar in Hannover eingetroffen, um seine Ende Januar erlittenen Schussverletzungen behandeln zu lassen. Nach Aussage der Ärzte war vor seiner Aufnahme nicht bekannt, dass der Patient in eine seit Jahren dauernde Clan-Fehde um Drogengeschäfte verwickelt sein soll.

Zum Schutz des 35-Jährigen und seiner Ehefrau sowie der MHH-Mitarbeiter, Besucher und anderen Patienten bewachte tagelang ein Großaufgebot der Polizei das Klinikgelände. Dazu hatte auch das Bundeskriminalamt geraten. Die Kosten wird laut Innenministerium wohl das Land Niedersachsen und damit der Steuerzahler tragen müssen. Dies hatte heftige Kritik ausgelöst. Zur Höhe der Kosten für den Polizeieinsatz wurden bisher keine Angaben gemacht.

Die Parlamentarier wollen in der Sondersitzung der Ausschüsse für Inneres und Wissenschaft auch wissen, warum der Mann nicht in Schutzgewahrsam genommen und ins Gefängniskrankenhaus nach Lingen im Emsland verlegt worden war. Entsprechende Anträge hatte das Amtsgericht Hannover abgelehnt.

Der Montenegriner ist am Freitag mit einem Ambulanzflugzeug nach Istanbul abgereist, wo er sich laut seinem Rechtsanwalt weiter behandeln lassen will. Zuvor hatte die Stadt Hannover in enger Abstimmung mit dem Innenministerium beschlossen, den Mann auszuweisen, weil von seinem Aufenthalt in Hannover eine „Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung“ ausgehe. (dpa)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung