Klinik in Lippstadt

Nach E.-coli startet wieder Regelbetrieb

Das Evangelische Krankenhaus Lippstadt will mit mehreren Maßnahmen wieder den Normalbetrieb seiner Intensivstation für Frühchen einleiten.

Veröffentlicht:

KÖLN. Im Evangelischen Krankenhaus Lippstadt wird die Ursache für die Besiedelung von Frühgeborenen mit als 2MRGN klassifizierten resistenten E.-coli-Bakterien wohl im Dunkeln bleiben. Inzwischen liegen nach Angaben der Klinik alle Proben aus den Umfelduntersuchungen auf der neonatologischen Station vor. Sie geben aber keine Hinweise auf etwaige Verbreitungswege.

Insgesamt 14 Kinder waren besiedelt, ein 650 Gramm leichtes Frühchen ist infolge einer Infektion gestorben. Auch ein zweites Frühgeborenes war erkrankt, konnte aber erfolgreich behandelt werden.

Das Nationale Referenzzentrum für gramnegative Erreger an der Ruhr-Universität Bochum hatte bei der Typisierung aller Isolate "ein zu 100 Prozent genotypisch identisches Muster" gefunden. Es handelte sich demnach bei der Besiedelung um einen Keim aus einer Quelle.

Viele der Frühgeborenen haben inzwischen die Intensivstation verlassen. Sobald keine kleinen Patienten mehr auf der Station sind, beginnen die Vorbereitungen zur Wiederaufnahme des Regelbetriebs. Das Evangelische Krankenhaus stimmt sich dabei mit den Gesundheitsbehörden des Kreises Soest und Experten für Krankenhaushygiene ab.

Geplant ist, alle Wasserversorgungsanschlüsse auszutauschen und mit neuen Keim- und Bakterienfiltern auszustatten. Bei Patientenzimmern, die bislang nicht an das zentrale Monitorsystem angeschlossen sind, soll das jetzt nachgeholt werden.

"Nach Umsetzung aller Maßnahmen wird die Station in Absprache mit dem Gesundheitsamt einer Abschlussdesinfektion nach den Empfehlungen des Robert Koch-Instituts unterzogen", teilt die Klinik mit.

Künftig sollen vorsorglich auch Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht von mehr als 1500 Gramm mikrobiologisch gescreent werden. Das Krankenhaus hat auch beschlossen, mindestens vier weitere Wochen in der Pädiatrie alle neu aufgenommenen Kinder auf den Nachweis von zweifach resistenten E.-coli Bakterien zu screenen. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung