Medizinstudium

Neue Bewerbungsrunde für Landarztprogramme in Hessen und Niedersachsen

Alle, die in Hessen und Niedersachsen Medizin studieren und anschließend als Hausarzt auf dem Land tätig sein wollen, können an den entsprechenden Programmen teilnehmen. Am 1. Februar startet die dritte Bewerbungsrunde.

Veröffentlicht:
Landarzt dringend gesucht: Wer sich für eine Praxis auf dem Land entscheidet, kann an den jeweiligen Programmen der Länder teilnehmen.

Landarzt dringend gesucht: Wer sich für eine Praxis auf dem Land entscheidet, kann an den jeweiligen Programmen der Länder teilnehmen.

© Thomas Reimer / stock.adobe.com

Wiesbaden. Seit 2022 gibt es in Hessen ein Landarztprogramm für eine bessere Gesundheitsversorgung abseits der großen Städte - im Februar startet die neue Bewerbungsrunde. Das Programm richtet sich an alle, die Medizin studieren wollen, um anschließend als Hausärztinnen und Hausärzte auf dem Land oder als Fachärztinnen und Fachärzte in einem Gesundheitsamt zu arbeiten.

Für die 90 verfügbaren Plätze 2024 hatte es 314 Bewerbungen gegeben, wie ein Sprecher des Hessischen Landesamtes für Gesundheit und Pflege erläuterte. Im vergangenen Jahr seien dann 76 Studierende auf dem „Hessischen Weg“ in das Medizinstudium gestartet.

Erste Erfahrungen in medizinischen Berufen helfen

In dem zweistufigen Auswahlverfahren steht nicht der Notendurchschnitt im Vordergrund, sondern die persönliche und fachspezifische Eignung. Die Chancen bei einer Bewerbung erhöhen sich beispielsweise durch Erfahrungen im Gesundheitswesen - erworben etwa in einer Berufsausbildung, im Ehrenamt oder Freiwilligendienst.

Seit dem Wintersemester 2022/2023 werden 7,8 Prozent der Medizin-Studienplätze an den hessischen Universitäten Gießen, Marburg und Frankfurt für diese angehenden Mediziner reserviert. Bis zu 6,5 Prozent der Studienplätze sind dabei für eine spätere hausärztliche Tätigkeit im ländlichen Raum reserviert und bis zu 1,3 Prozent für eine spätere Beschäftigung in einem der 24 hessischen Gesundheitsämter.

Nach dem Studium geht es verpflichtend aufs Land

Für den Studienplatz bestehen klare vertragliche Bedingungen. Im Anschluss an eine Weiterbildung in den Fachrichtungen Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Kinder- und Jugendmedizin oder Öffentliches Gesundheitswesen verpflichten sich die Ärztinnen und Ärzte, ihren Beruf für zehn Jahre in einer medizinisch unterversorgten oder von Unterversorgung bedrohten Region Hessens oder im Öffentlichen Gesundheitsdienst auszuüben.

Auch in Niedersachsen geht das Bewerbungsverfahren für die Landarztquote am 1. Februar in die dritte Runde. Für das Wintersemester 2025/26 und das Sommersemester 2026 würden insgesamt 60 Medizinstudienplätze für Studierende reserviert, die sich dafür entscheiden, die Gesundheitsversorgung auf dem Land zu stärken, heißt es von der Ärztekammer Niedersachsen.

Der Bewerbungszeitraum beginnt dort in diesem Jahr früher als in den Vorjahren, nachdem die Verordnung zur Verbesserung der flächendeckenden hausärztlichen Versorgung in Niedersachsen (NLAVO) geändert wurde. Bis zum 28. Februar können Interessierte ihre Bewerbung beim Niedersächsischen Zweckverbandes zur Approbationserteilung (NiZzA) einreichen. (dpa/kaha)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
EKG, das Vorhofflimmern zeigt.

© Susmit / stock.adobe.com

Vergleich mit symptomatischer Erkrankung

Vorhofflimmern ohne Beschwerden offenbar nicht harmloser

Puzzle eines Gehirnes und eines Kopfes zum Thema Demenz und Alzheimer

© designer491 / Getty Images / iStock

Systematischer Review

Welche Medikamente das Risiko für Demenz beeinflussen könnten