Aktienmarkt

Neue Ifo-Daten verschaffen Dax Aufwind

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Ein überraschender Anstieg des Ifo-Geschäftsklimas hat den Dax am Montag wieder über die Marke von 9800 Punkten katapultiert. Das wichtige deutsche Börsenbarometer knüpfte an seine Gewinne der vergangenen sieben Handelstage an und gewann bis zur Mittagszeit 0,74 Prozent auf 9804,27 Punkte.

Am Freitag hatte der Dax an nur einem Tag um fast drei Prozent zugelegt. Der MDax rückte am Montag um 0,86 Prozent auf 16 985,60 Punkte vor. Der TecDax gewann 1,17 Prozent auf 1344,61 Punkte. Der EuroStoxx 50, Leitindex der Eurozone, stieg um 1,00 Prozent.

Den Ifo-Daten zufolge hellte sich die Stimmung in der deutschen Wirtschaft im November überraschend auf. Das wichtigste Stimmungsbarometer für die deutsche Wirtschaft stieg erstmals wieder seit sechs Monaten. Volkswirte hatten mit einem Rückgang gerechnet. Chefökonom Thomas Gitzel von der VP Bank in Vaduz sprach von einer "vorweihnachtlichen Bescherung".

"Vor allem die deutlich verbesserten Geschäftsaussichten geben Hoffnung, dass es sich nicht nur um einen positiven Ausreißer handelt."Unter den Einzelwerten waren die Aktien von RWE größter Verlierer mit minus 0,65 Prozent.

Einem "Spiegel"-Bericht zufolge will Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) die Stromkonzerne verpflichten, den Kohlendioxidausstoß ihrer fossilen Kraftwerke um mindestens 22 Millionen Tonnen zu verringern.

Praktisch läuft diese Vorgabe darauf hinaus, Kohlemeiler abzuschalten. Davon wäre RWE besonders betroffen.Eine Studie der US-Bank Citigroup verhalf den Aktien der Deutschen Börse auf den höchsten Stand seit Anfang April. Zuletzt legten sie um 2,63 Prozent auf 57,72 Euro zu.

Telekom-Aktien profitierten ebenfalls von einer positiven Analysten-Einschätzung. Eine Studie von Barclays ließ das Papier um 1,33 Prozent auf den höchsten Stand seit Anfang 2008 steigen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung