Flensburg und Schleswig

Neue Klinik-Kooperation im Norden

Das Helios-Klinikum in Schleswig arbeitet mit zwei Flensburger Kliniken zusammen. Das sei die Zukunft, meint die Gesundheitsministerin.

Veröffentlicht:

KIEL. Der Druck zur trägerübergreifenden Klinikkooperation im Norden nimmt zu. Zwei frei-gemeinnützige Träger aus Flensburg stimmen sich künftig mit dem privat geführten Helios-Klinikum in Schleswig ab.

Als "innovativ und beispielhaft" lobt Schleswig-Holsteins Gesundheitsministerin Kristin Alheit (SPD) die Zusammenarbeit.

"Die Vereinbarung stärkt die gesundheitliche Versorgung im Norden des Landes und zeigt, dass Kooperation von Krankenhausträgern trotz Wettbewerbs auf dem Gesundheitsmarkt möglich ist", sagte Alheit, in deren Ministerium die Vereinbarung unterzeichnet wurde.

Sie geht davon aus, dass solche Kooperationen künftig häufiger geschlossen werden müssen, wenn die  ärztliche Versorgung auf dem erreichten Niveau flächendeckend gesichert werden soll. Das Kieler Gesundheitsministerium bietet sich in solchen Fragen als Moderator an.

Zusammenarbeit verhindert runinösen Wettbewerb

Die unbefristete Zusammenarbeit zwischen Schleswig und Flensburg sieht eine Kooperation bei den medizinischen Schwerpunkten und ein abgestimmtes Leistungsangebot vor.

Der Flensburger Klinikverbund ist der Vertragspartner des Schleswiger Krankenhauses, das zur kürzlich von Helios übernommenen Damp-Gruppe zählt.

Zum Verbund gehören das katholische Malteser St. Franziskus Hospital und das evangelische Diakonissenkrankenhaus. Beide stimmen seit Jahren ihre Leistungsangebote ab.

Die Zusammenarbeit der beiden kirchlichen Träger gilt in der Branche als vorbildlich, er hat nach Ansicht von Beobachtern einen ruinösen Wettbewerb verhindert.

Neu ist Kooperation nicht

Der Standort Flensburg ist durch die Spezialisierung seiner Kliniken nach eigenen Angaben inzwischen zum drittgrößten Klinikstandort des Landes aufgestiegen. 

Das Helios-Klinikum Schleswig besteht aus einem Akutkrankenhaus mit acht medizinischen Fachabteilungen und einer Fachklinik für Psychiatrie und Psychosomatische Medizin.

Neu ist eine Kooperation zwischen Flensburg und Schleswig nicht. Zur Behandlung Schwerverletzter stimmen Diakonissenkrankenhaus und Schleswiger Klinikum seit Jahren ihr Versorgungskonzept ab. Dies soll auf die Bereiche Neurochirurgie und Perinatalmedizin ausgeweitet werden.

Zudem kündigten die Partner an, dass Schleswig Mitglied im Onkologischen Zentrum am Malteser Krankenhaus wird. Enger kooperieren werden sie künftig auch in der Fort- und Weiterbildung.  (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?