Neue Namen für EDV von DOCexpert und MCS

NEU-ISENBURG (eb). Die DOCexpert Computer GmbH und die MCS Arzt- und Ambulanzsysteme GmbH haben sich nun unter dem Dach der medatixx zusammengeschlossen.

Veröffentlicht:

"Wir bündeln unsere Kräfte für die Entwicklung und die Pflege unserer Arztinformationssysteme", erklärte medatixx-Geschäftsführer Jens Naumann auf der conhIT in Berlin.

"Durch den Zusammenschluss werden wir unseren Anwendern eine Erhöhung der Support-Kapazitäten von rund 40 Prozent bieten können."

Praxen müssen allerdings keine Angst haben, die bisherigen Programme der Unternehmen bleiben erhalten, werden aber umbenannt: So wird aus "DOCconcept" nun "ixx.concept", aus "MCS-ISYNET" wird "ixx.isynet" und aus "DOCcomfort" "ixx.comfort".

Derzeit nutzen über 31.000 ärztliche Anwender und deren etwa 70.000 Praxismitarbeiterinnen Programme der medatixx, wie das Unternehmen mitteilt.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung