Neue Risiken für die Weltwirtschaft

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (dpa). Der neue Wirtschaftsweise Lars Feld sieht wachsende Gefahren für die Erholung der Weltmärkte und warnt die Politik in Deutschland vor einer neuen Krisenwelle. "Die Weltwirtschaft kann in den nächsten fünf Jahren in größere Turbulenzen geraten als in den vergangenen zehn", sagte Feld der "Süddeutschen Zeitung".

Finanz- und Schuldenkrise seien noch lange nicht ausgestanden. Weil viel Geld im Umlauf sei, wachse die Gefahr größerer Ausschläge auf wichtigen Märkten. Dazu zählten seiner Ansicht nach auch Immobilienblasen und Kapriolen auf den Rohstoffmärkten. "Sie werden das System noch einige Zeit in Atem halten. Auch die Inflationsgefahr wächst", sagte Feld.

Im Kampf gegen die Geldentwertung könnten sich die Zentralbanken schwertun. Dies gleiche einer Operation, mit der Notenbanker bislang in der Praxis keine Erfahrungen sammeln konnten.

Vom ersten März an zählt der Freiburger Ökonomie-Professor zum exklusiven Kreis der fünf Wirtschaftsweisen. Sie analysieren die ökonomische Lage im Land - inklusive Handlungsempfehlungen für die Regierung.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung