Novartis-Jahresbilanz

Neue Spezialtherapien kommen immer besser in den Markt

Vieles deutet darauf hin, dass der bevorstehende Generikawettbewerb für den MS-Blockbuster Fingolimod keine allzu großen Löcher in den Konzernumsatz reißen wird.

Von Christoph Winnat Veröffentlicht:
Hoch hinaus: Novartis Headquarter in Basel.

Hoch hinaus: Novartis Headquarter in Basel.

© picture alliance/AP Images

Basel. Das mit 15 Blockbustern nach wie vor außergewöhnlich starke Pharma-Portfolio hat Novartis 2019 gute Verkäufe beschert. Der um Sondereffekte wie unter anderem Abschreibungen, Wertminderungen oder Restrukturierungskosten bereinigte Gewinn konnte überproportional zulegen. In den testierten Zahlen wird allerdings nach Steuern ein Gewinnrückgang ausgewiesen – was aber lediglich einem Vergleichseffekt, dem hohen Verkaufserlös aus der Abgabe des OTC-Geschäfts an GlaxoSmithKline in 2018 geschuldet ist. Dieser Einmalertrag konnte im Vorjahr nicht kompensiert werden.

Wie Konzernchef Vas Narasimhan am Mittwoch in Basel mitteilte, verbesserte sich der Umsatz in den fortgeführten Geschäften – also ohne die Augensparte Alcon, die im April an die Börse gebracht wurde – um sechs Prozent auf knapp 47,5 Milliarden Dollar (43 Milliarden Euro). Das operative Ergebnis nahm um acht Prozent auf 9,1 Milliarden Dollar zu. Der Überschuss verringerte sich um 44 Prozent auf knapp 7,2 Milliarden Dollar. Einschließlich des an die Aktionäre ausgekehrten Emissionserlöses aus dem Alcon-IPO lag der Konzerngewinn mit netto 11,7 Milliarden Dollar sieben Prozent unter Vorjahr.

3,5 Prozent mehr für die Aktionäre

Der Dividendenvorschlag für 2019 lautet auf 2,95 Schweizer Franken je Aktie, was einer Anhebung um 3,5 Prozent entspricht. Die Aussichten für 2020 sind ungebrochen gut – freilich unter derselben Prämisse, unter der bereits die 2019er-Guidance stand, dass nämlich in den USA noch keine Nachahmer insbesondere für das MS-Mittel Fingolimod (Gilenya®) aber auch für den Wachstumshemmer Sandostatin®LAR in den Markt drängen. Ist das der Fall, erwartet CEO Narasimhan ein diesjähriges Verkaufswachstum in prozentual mittlerer bis hoher einstelliger Größenordnung und eine prozentual einstellige bis niedrig zweistellige Zunahme des um Sondereffekte bereinigten operativen Gewinns.

Zolgensma® bald auch in der EU?

Fingolimod war 2019 mit 3,2 Milliarden Dollar (-4,0 Prozent) zweitgrößtes Konzernprodukt hinter dem Psoriasis-Antikörper Secukinumab (Cosentyx®), der mit 25 Prozent auf 3,6 Milliarden Dollar erneut fulminantes Wachstum verbuchte. Drittgrößtes Einzelprodukt war der AMD-Antikörper Ranibizumab (Lucentis®) mit 2,1 Milliarden Dollar (+2,0 Prozent).

Unterdessen kommen auch die beiden Innovationen, mit denen sich Novartis zuletzt ins Gespräch brachte – die CAR-T-Therapie Kymriah® und die Gentherapie Zolgensma® zur kausalen Behandlung spinaler Muskelatrophie (SMA) – offenbar immer besser in die Versorgung. Mit Kymriah® gegen B-Zell-Leukämie und B-Zell-Lymphom wurden im ersten vollen Vermarktungsjahr 278 Millionen Dollar erlöst. Inzwischen gebe es weltweit über 200 Behandlungszentren, die qualifiziert seien, die CAR-T-Therapie durchzuführen; in über 20 Ländern habe man mit den Kostenträgern Erstattungsvereinbarungen getroffen.

Mit der im Mai vorigen Jahres in den USA eingeführten Gentherapie Zolgensma® wurden bis Ende Dezember 361 Millionen Dollar erlöst. Im Heimatmarkt bestehen nach Unternehmensangaben mittlerweile Kostenübernahmevereinbarungen, die rund 97 Prozent der privat Versicherten und über 50 Prozent der im staatlichen Medicaid-Programm versicherten Patienten abdecken. 16 US-Bundesstaaten würden inzwischen Neugeborene auf SMA screenen. Das noch ausstehende Zulassungsvotum der europäischen Oberbehörde EMA erwartet Novartis noch im Laufe des 1. Quartals.

Etliche Zulassungen anhängig

Zu den zehn wichtigsten Zulassungsanträgen, denen noch in diesem Jahr, spätestens im kommenden Jahr Einführungen folgen sollen, zählt Novartis unter anderem
  • den neuartigen Cholesterinsenker Inclisiran, für den die Marktfreigabe in den USA gegen primäre Hyperlipidämie und in Europa gegen gemischte Dyslipidämie beantragt ist. Inclisiran stammt von The Medicines Company, deren Übernahme Novartis Ende November angekündigt hatte.
  • Für den bereits gegen Leukämie (CLL) zugelassenen CD-20-Antikörper Ofatumumab sind den Angaben zufolge Zulassungsanträge bei der US-Oberbehörde FDA und der EMA gegen schubförmige MS anhängig.
  • Ein weiterer großer Hoffnungsträger ist Capmatinib gegen nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom. Bei der FDA, die den Tyrosinkinaseinhibitor in dieser Indikation als „Therapiedurchbruch“ einstuft, ist die Zulassung beantragt worden, in Europa bisher noch nicht.
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

© portishead1 | Getty Images (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionen bei Kindern

Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

© LuckyBusiness | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Ständig müde

Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung