Marburger Bund

Neues Bewertungsportal für Klinikärzte

Der Marburger Bund hat ein neues Online-Portal freigeschaltet. Dort können Klinikärzte ihren Arbeitgeber bewerten.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Marburger Bund (MB) hat ein neues Online-Bewertungsportal eingerichtet. Unter www.mbz-bewertungsportal.de können Klinikärzte ihre Erfahrungen mit ihrem Arbeitgeber weitergeben. So erhalten Ärzte, die sich für eine Klinik als neuen potenziellen Arbeitgeber interessieren, wertvolle Informationen und einen ersten Eindruck über das betreffende Haus.

Nach Angaben des Marburger Bundes ist das neue Portal das erste Webangebot, das allen Ärzten - vom PJler bis zum Chefarzt - die Möglichkeit zur Bewertung bietet.

Bei vorgegebenen Themen wie etwa Arbeitsklima, Work-Life-Balance, Weiterbildungsmöglichkeiten, Einkommen und Zusammenarbeit können die Ärzte ihre Zufriedenheit ausdrücken, indem sie entscheiden, wie viele Sterne sie vergeben. Persönliche Eindrücke und Erfahrungen können in einem Erfahrungsbericht niedergeschrieben werden. Dafür steht ein Kommentarfeld zur Verfügung.

Bewertete Kliniken erhalten laut Marburger Bund die Möglichkeit, Stellung zu den einzelnen Bewertungen zu nehmen. Nutzer erhielten dadurch ein breites Meinungsbild über ihren zukünftigen Arbeitsplatz, betont die Ärztegewerkschaft.

Das neue Onlineangebot der Marburger Bund Zeitung (MBZ) wurde in Zusammenarbeit mit dem Stellenportal www.kliniken.de erstellt. (ths)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 15.08.201420:46 Uhr

Klaus-Dieter Thill , sind Sie "Arbeitgeber" (Verwaltung)?

----

Klaus-Dieter Thill 13.08.201414:55 Uhr

Ein guter Ansatz, aber...

...die später nachzulesenden Bewertungen verlieren doch sehr an Bedeutung und Aussagekraft, wenn es jedermann ohne Prüfung seines (wirklichen) Status möglich ist, eine Beurteilung einzutragen. Der Hinweis auf die Entfernung diffamierender Beiträge suggeriert eine Kontrolle, die aber in der Realität nur Extremfälle ausfiltern kann. In Anbetracht der Folgen, die negative Kritiken für Kliniken haben können, ist das gegenwärtige Zugangs-Konzept recht leichtfertig.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung