Hamburg

Neues Gesundheits-Center am UKE eröffnet

Veröffentlicht:

HAMBURG. Eine Mischung aus Einkaufsmöglichkeiten und medizinischen Dienstleistungen bietet das kürzlich eingeweihte "Spektrum am UKE".

In dem 38 Millionen Euro teuren Gebäude finden sich auf rund 10.000 Quadratmetern unter anderem ein internistisches Vorsorgezentrum mit Urologie, Dermatologie, Neurologie, ein Augenarzt, plastische Chirurgie und ein Schlaflabor, aber auch ein Lebensmitteleinzelhändler, eine Drogeriekette und eine Bäckerei.

Auch Apotheke, Sanitätshaus, Augenoptiker und Hörgeräteakustiker haben Flächen im Spektrum am UKE gemietet. Außerdem finden sich dort eine Stimmklinik und erweiterte Flächen des RehaCentrums Hamburg.

Projektentwickler und Investor ist die Sontowski und Partner Group aus Erlangen. Laut Unternehmen ist das Konzept bundesweit bislang einmalig. (di)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?