Ambulanter Markt

Nicht nur Investoren sollten sich für Praxen interessieren!

Der deutsche Gesundheitsmarkt wird für Investoren, insbesondere für ausländische, immer interessanter. Auch Ärzte sollten prüfen, ob sich nicht auch für sie Investitionsmöglichkeiten ergeben.

Von Christian Bellmann Veröffentlicht:
Zahlungskräftige Ärzte sollten Gelegenheiten zu Praxisübernahmen intensiver prüfen, rät ein Medizinrechtler.

Zahlungskräftige Ärzte sollten Gelegenheiten zu Praxisübernahmen intensiver prüfen, rät ein Medizinrechtler.

© Christopher Meder- Photography

Bochum. Niedergelassene Ärzte sollten Investoren auf dem Gesundheitsmarkt nicht als Bedrohung sehen, sondern sich an ihnen ein Beispiel nehmen. Das empfahl der Münsteraner Fachanwalt für Medizinrecht Björn Papendorf auf dem Ärzte- und Mediziner-Forum „StartUp-Praxis“ in Bochum.

Ärzte sollten intensiver prüfen, ob sich Möglichkeiten zur Übernahme bestehender Praxen oder zur Gründung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) bieten. „Sie können genauso arbeiten wie ein Investor“, sagte Papendorf, der als geschäftsführender Partner für die Anwaltskanzlei KWM tätig ist.

Die Konferenz „StartUp-Praxis“ fand in Kooperation mit dem Ärztekongress „Ihre gesunde Arztpraxis“ statt. Zu den Partnern des Forums zählen Springer Fachmedien, die Beratungsfirmen Businessdoc und A.S.I. Wirtschaftsberatung sowie die Deutsche Apotheker- und Ärztebank.

Medizinische Versorgungszentren stellen das Einfallstor der Investoren dar.

Björn Papendorf, Fachanwalt für Medizinrecht

Spielfeld der Investoren

Der deutsche Gesundheitsmarkt wird für Investoren – insbesondere für ausländische – immer interessanter. Ein Großteil der niedergelassenen Ärzte und der ärztlichen Körperschaften sieht die Entwicklung mit Sorge. Durch die Herausbildung konzernartiger Strukturen, wie es sie in der Dialyse, der Radiologie oder der Augenheilkunde bereits gibt, könnte die Versorgungsqualität bedroht werden, warnen sie.

Ihre Befürchtung: Renditeziele stehen im Vordergrund und nicht das Wohl der Patienten. Zudem könnten sich viele Ärzte in diesen Fachrichtungen nicht mehr niederlassen, weil sie nicht in der Lage seien, ähnlich hoghe Preise für Praxen zu zahlen, wie professionelle Investoren.

Eine große Rolle spielen die MVZ. „Diese stellen das Einfallstor der Investoren dar“, berichtete Papendorf. „Sie kaufen ein Plankrankenhaus und können darüber dann beliebig viele Versorgungszentren gründen.“ Lange Zeit war das in Deutschland nicht möglich.

Mit dem GKV-Versorgungsstärkungsgesetz von 2015 hat der Gesetzgeber die Vorschrift abgeschafft, nach der MVZ fächerübergreifend gegründet werden müssen. „Das ermöglichte erstmals auch die Gründung eines zahnärztlichen MVZ“, erläuterte Papendorf. Ein zahnärztliches MVZ stellt grundsätzlich eine fachgruppengleiche Einrichtung dar und war deshalb zuvor nicht zulässig. Auch rein hausärztliche Versorgungszentren gibt es seitdem.

Im zahnärztlichen Bereich sind Investoren noch vergleichsweise selten anzutreffen. „In den vergangenen ein bis zwei Jahren hat diese Entwicklung aber deutlich Fahrt aufgenommen“, so Papendorf. Zahnärztliche MVZ seien für Investoren nicht nur finanziell interessant, sondern auch deshalb, weil es im Gegensatz zu humanmedizinischen MVZ keine Zulassungsbeschränkungen gibt.

Investoren mit höherer Zahlkraft

Zahlungskräftige Ärzte sollten nach Ansicht Papendorfs auch die Übernahme bestehender Einzelpraxen stärker ins Blickfeld mehmen. Möglichkeiten dazu gebe es reichlich. „Sie können leicht mehrere Standorte führen“, betonte der Medizinrechtler. „Viele Ärzte sind froh, wenn sie einen Abnehmer für ihre Praxis finden.“

Auch Investoren zögerten nicht, bei der Suche nach Praxen in die Fläche zu gehen, und an Zahlungsbereitschaft mangele es ihnen wie gesagt nicht. In der Vergangenheit sei für die Übernahme einer Praxis durch einen anderen niedergelassenen Arzt ein Preis in der Größenordnung eines Jahresgewinns üblich gewesen. Investoren seien immer noch bereit, ein Vielfaches dessen auf den Tisch zu legen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bilanz nach einem Jahr Blankoverordnung

Ergotherapie-Verordnung: Mehr Blanko, weniger Bürokratie

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ACC-Kongress

Wenig trinken bei Herzinsuffizienz? Seien Sie nicht so streng!

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung