Notrufsysteme helfen Patienten in Klinik und Praxis

Veröffentlicht:

RADEVORMWALD (maw). Patienten, die allein im Zimmer sind und in eine Notfallsituation geraten, können sich oft nicht mehr selbst mitteilen. Ein Notrufsystem, bei dem sie zum Beispiel nur an einer Schnur ziehen müssen, kann hier vor allem in Kliniken und Pflegeheimen Abhilfe leisten. Aber auch in einer großen Praxis mit einem Bereich für das Ambulante Operieren kann ein Notrufsystem eine sinnvolle Investition darstellen. Die Anbieter entsprechender Systeme unterscheiden dabei gezielt, wie Notfälle in den betreffenden Einrichtungen aussehen können.

So zum Beispiel das Unternehmen Gira aus Radevormwald. Gira hat unter anderem Klein- und Großanlagen im Sortiment. Ist eine komplexe Installation in einer Großanlage mit vielen Zimmern oder Behandlungsräumen erforderlich, wird laut Gira eine Steuerzentrale eingesetzt, die als übergeordnete Einheit die Kommunikation zwischen bis zu 26 Gruppenzentralen steuert. Die Steuerzentrale dient als zentraler Verteiler zwischen den verschiedenen Bereichen und muss entsprechend programmiert werden.

Bei einer Kleinanlage, die etwa für eine größere Arztpraxis in Frage kommen kann, kann auf die Installation einer Steuerzentrale verzichtet werden. Die Installation von Kleinanlagen unterliege nicht der Norm DIN VDE 0834, sie orientiere sich aber an ihr, so das Unternehmen. Einrichter und Betreiber der Rufanlage sind verpflichtet, sich über etwaige weitere Gesetzesvorgaben zu informieren und diese gegebenenfalls bei der Planung zu berücksichtigen.

www.gira.de/produkte/rufsystem-834-systemerlaeuterung.html

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?