Studium

Nur wenige chronisch kranke Studenten beantragen Hilfe

Veröffentlicht:

BERLIN. Deutschlandweit verzichten Zehntausende Studenten mit einer chronischen Erkrankung oder Behinderung auf mögliche Studienerleichterungen. Das zeigt eine am Montag in Berlin vorgestellte Studie des Deutschen Studentenwerks und des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung.

Viele wüssten über die Hilfsmöglichkeiten nicht Bescheid oder hätten Hemmungen, sich als beeinträchtigt zu outen, sagte der Präsident des Studentenwerks, Rolf-Dieter Postlep.

Insgesamt habe mehr als jeder Zehnte der rund 2,8 Millionen Studierenden eine Behinderung oder chronische Krankheit. Mehr als die Hälfte davon leidet unter psychischen Erkrankungen, jeder Fünfte hat ein chronisches körperliches Leiden wie Rheuma oder Epilepsie. Dazu kommen unter anderem Menschen mit Bewegungs- oder Sinnesbeeinträchtigungen oder Legasthenie.

Neun von zehn dieser Studenten hätten Schwierigkeiten mit der Organisation des Studiums, so die Umfrage. Ihnen machten eine hohe Zahl von Prüfungen, Anwesenheits- und Zeitvorgaben Probleme.

Aber nur knapp jeder dritte Betroffene hat bei seiner Hochschule schon einmal mögliche Erleichterungen beantragt – etwa einen individuellen Studienplan, die Änderung der Bedingungen für Prüfungen oder die Verlegung eines Praktikums.

Solche sogenannten Nachteilsausgleiche werden etwa beim Prüfungsausschuss oder Prüfungsamt beantragt. In der Regel ist dafür die Stellungnahme eines Facharztes oder Therapeuten nötig.

Betroffene sollten sich vorher mit den in fast allen Hochschulen zu findenden Beratern für Behinderungen in Verbindung setzen, um die individuellen Möglichkeiten zu erörtern, so das Studentenwerk. Die Beauftragten für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten behandelten persönliche Angaben streng vertraulich.

Den Hochschulen warf Studentenwerkschef Postlep vor, Studienanfänger zu wenig über solche Möglichkeiten zu informieren. "Das ist eine Unterlassungssünde."

Oft lägen nur irgendwo entsprechende Broschüren aus, das sei aber viel zu wenig. Der Grünen-Bildungsexperte Kai Gehring rief auch Bund und Länder auf, die Betroffenen bei der Gestaltung ihrer Förderprogramme stärker in den Blick zu nehmen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum brauchen wir Quoten in der Weiterbildung, Antje Bergmann?

Kommentare
Gerhard Leinz 25.09.201807:41 Uhr

Primat Therapie !

Der Psychotherapeutenmangel unterhält die beschriebenen Probleme. Psychotherapeutenmangel führt zu Fachkräftemangel. Das kann man am Beispiel der Studenten am besten deutlich machen. Darüber hinaus: ist es nicht unterlassene Hilfeleistung oder eine mittelbare Körperverletzung wenn Krankenkassen zunehmend die "Ersatzvornahme" ach dem SGB V § 13 (Kostenerstattung für außervertragliche Psychotherapie) blockieren? Führt das im Einzelfall nicht sogar zu Schadenersatzansprüche Betroffener gegen ihre (Psychotherapie ablehnende) Krankenkasse. Bedeutet dies nicht auch einen relevanten Schaden für alle (Ausfall von Beitragszahlungen durch Fachkräftemangel) Gesundheitsarbeiter, speziell für die Ärzte??

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung