Anlagen-Kolumne

Offene Immofonds verlieren Glanz

Von Gottfried Urban Veröffentlicht:

Reine Aktienfonds sind 2016 in der Anlegergunst laut jüngster Statistik des Bundesverbandes für Investmentfonds weiter zurückgefallen. Stattdessen griffen die Investoren verstärkt zu offenen Immobilienfonds und Mischfonds. Doch die Risiken dieser Fonds nehmen nun zu.

Da sie bei der Kontoanlage keinerlei Zinsmarge mehr verdienen, versuchen die Banken verstärkt, Anleger in Investmentlösungen mit Agiokosten zu leiten. Das ist zunächst einmal eine gute Entwicklung. Der deutsche Anleger liebt die Sicherheit. Also ist es naheliegend, dass vor allem offene Immobilienfonds angeboten werden. Auch wenn diese nur ein bis drei Prozent pro Jahr erwirtschaften, handelt es sich doch um eine Sachwertanlage, die vor Inflation schützt und zudem breit gestreut ist. Die Geldflut beschert den Immobiliengesellschaften aber Probleme. Sie finden nur noch schwer geeignete Objekte zu vernünftigen Preisen.

In der Theorie ist das Konstrukt eines offenen Immobilienfonds interessant. Anstatt mit einer vermieteten Einzelimmobilie ein Klumpenrisiko einzukaufen, gibt man das Geld lieber einem Investmentfonds, der weitere Gelder sammelt und breit gestreut in größere Projekte investiert. Jahrelang war ich ein Anhänger der Anlageklasse, doch die Finanzkrise hat die Schwächen des Systems aufgedeckt. Die Unwucht liegt in der Unterschiedlichkeit der Fristen: Ein offener Immobilienfonds finanziert ein Objekt mit Kundengeldern. Die können jedoch – bei rechtzeitiger Kündigung – innerhalb von ein bis zwei Jahren jederzeit abgezogen werden. Wenn viele Anleger gleichzeitig an ihr Geld wollen, dann gerät der Fonds in Turbulenzen.

Fazit: Anleger können ihrem Portfolio offene Immobilienfonds beimischen, sie sind aber kein Ersatz für ein Tagesgeldkonto oder Zinspapiere und auch nicht mehr frei von Risiken.

Der Fondsmanager Gottfried Urban der Bayerische Vermögen AG ist mehrfach für seine Leistungen in der Vermögensverwaltung ausgezeichnet worden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung