Gesundheits-Apps

Orientierung bei der Suche nach der richtigen Lungen-App

Welche Apps sind für Menschen mit Lungenerkrankungen nützlich? Deutsche Atemwegsliga und Patientenorganisationen haben sich zusammengetan, um die Spreu vom Weizen zu trennen.

Veröffentlicht:
Ist die App passend? Experten haben pneumologische Apps systematisch bewertet.

Für das Fachgebiet der Pneumologie haben sich Expertinnen und Experten zusammengetan, um in einem systematischen Bewertungsprozess pneumologische Apps zu bewerten.

© Melinda Nagy / stock.adobe.com

Neu-Isenburg. Bisher schaffen nur wenige Gesundheits-Apps als Medizinprodukte den Sprung, eine Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) zu werden. Das heißt aber nicht, dass alle anderen für Patienten oder Ärzte nicht nützlich in der Anwendung wären.

Aber welche Apps Anwendern tatsächlich nützliche Dienste bieten, ist insbesondere für Patienten, aber auch für Ärzte und Medizinische Fachangestellte (MFA) nur schwer zu beurteilen. Für das Fachgebiet der Pneumologie haben sich daher Ärztinnen und Ärzte der Deutschen Atemwegsliga, Mitglieder der Patientenliga Atemwegserkrankungen sowie von Alpha1 Deutschland e.V. zusammengetan, um in einem systematischen Bewertungsprozess pneumologische Apps zu bewerten. Technischer Partner für die Plattform PneumoDigital ist das ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH.

Bei PneumoDigital erprobten Ärzte und Patienten gleichberechtigt die Apps, heißt es in einer Mitteilung des ZTG. Dadurch flössen unterschiedliche Bedürfnisse, Ziele, Vorkenntnisse und Fähigkeiten in die Bewertung mit ein.

Keine Prüfung bis ins kleinste Detail

„Es geht nicht per se darum, eine App bis ins allerkleinste Detail rechtssicher zu prüfen – dies ist angesichts des Aufwandes auch nur schwerlich möglich“, so Dr. Uta Butt von der Deutschen Atemwegsliga laut Mitteilung. Ziel sei es, die Apps systematisch nach festgelegten und relevanten Kriterien zu überprüfen und so die Markttransparenz zu erhöhen.

Die Prüfung durch die Expertinnen und Experten von PneumoDigital erfolgt demnach in vier Schritten: Zunächst müsse sich der App-Hersteller bewerben und eine Selbstauskunft zu der App ausfüllen – mit Angaben zu den Zielen und Zielgruppen der App, zum Geschäftsmodell, zu Kosten und zu Kontaktmöglichkeiten (Hersteller). Ebenso werde der Anbieter zu durchgeführten Studien sowie zu medizinischen und datenschutzrechtlichen Aspekten befragt.

Telefonkonferenz entscheidet

Anschließend nehme die ZTG GmbH eine technisch-rechtliche Überprüfung vor – unter anderem zu Aspekten wie Datenschutz, Zugriffsrechten, Geschäftsbedingungen, den Einsatz von Tracking-/Analyse-Software und zur Datensicherheit. In einer Telefonkonferenz, an der alle Testerinnen und Tester der App teilnehmen können, werde dann überprüft, ob die App alle wichtigen Kriterien erfüllt.

Das Fazit zur App wird zusammen mit der Selbstauskunft und dem technischen Prüfbericht unter atemwegsliga.de/pneumo-digital-apps/html veröffentlicht. Bislang sind auf der Plattform zehn getestete Apps zu finden. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) am Beispiel von Trastuzumab deruxtecan

© Springer Medizin Verlag GmbH, (modifiziert nach [10]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Fortschritte bei allen Komponenten

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats

© Springer Medizin Verlag GmbH (modifiziert nach [6]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate in der Therapie des nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung