Unternehmen

Ottobock meldet Umsatz- und Gewinnrekord

Der Berliner Medizintechnikhersteller Ottobock bereitet sich erneut auf einen Börsengang vor. Die Corona-Krise dürfte das Vorhaben verzögern.

Von Christoph Winnat Veröffentlicht:
High-Tech-Prothesen: ein Produkt, mit dem sich das mittelständische Medtechunternehmen Ottobock am Markt behaupten kann.

High-Tech-Prothesen: ein Produkt, mit dem sich das mittelständische Medtechunternehmen Ottobock am Markt behaupten kann.

© Ottobock

Berlin. Der Medizintechnikhersteller Ottobock hat im Geschäftsjahr 2019 erstmals über eine Milliarde Euro umgesetzt. Wie das Berliner Unternehmen am Freitag verlauten ließ, habe man auch beim operativen Gewinn eine neue Rekordmarke erzielt. Berichtet wird allerdings nur das um Einmal- und Sondereffekte bereinigte EBITDA („Underlying EBITDA“), das um zehn Prozent auf 191 Millionen Euro gestiegen sei.

Als Einmal- und Sondereffekte würden etwa Investitionen in IT-Projekte geführt, organisatorische Anpassungen oder auch die Umstellung der Finanzberichterstattung auf internationale Standards, so ein Sprecher auf Nachfrage. Ottobock bereite sich erneut auf den Börsengang vor. 2017 war ein entsprechendes Vorhaben nach dem Einstieg des schwedischen Finanzinvestors EQT abgeblasen worden. In einem Interview mit der „Börsen-Zeitung“ bekräftigte CEO Philipp Schulte-Noelle gleichfalls am Freitag, das Unternehmen wolle nun „nach 2020 fit sein für einen möglichen Börsengang“.

Allerdings habe man damit angesichts einer guten Eigenkapitalbasis auch keine Eile. 2021 werde voraussichtlich ohnehin kein Jahr mit guten Rahmenbedingungen für ein IPO, so Schulte-Noelle. Auch EQT, die 20 Prozent am Unternehmen halten, dränge nicht zum Exit sondern sei vielmehr „sehr zufrieden mit dem gemeinsamen Wachstumskurs“.

Zum Geschäft 2019: Die Sparte „O&P“ (Prothesen, Orthesen und Patientenversorgung) hat den Angaben zufolge mit 876 Millionen Euro sechs Prozent mehr eingenommen als im Vorjahr. Das zweite, erheblich kleinere Standbein der Berliner, das Segment „Others“ (Rollstühle, Exoskelette für Industrie und Handwerk) habe um sieben Prozent auf 127 Millionen Euro zugelegt. Insgesamt verbesserte sich der Konzernumsatz damit um acht Prozent auf 1,003 Milliarden Euro.

Die operative Gewinnmarge habe sich um 0,3 Prozentpunkte auf 19,2 Prozent verbessert. „Im nächsten Schritt wollen wir 20 Prozent erreichen“, heißt es. Ob das schon dieses Jahr gelingt, ist fraglich. denn die Corona-Krise macht auch vor Ottobock nicht halt. Ab März habe die Pandemie „die Patientenversorgung in den wesentlichen Absatzmärkten deutlich eingeschränkt und temporär nahezu zum Erliegen gebracht“, so Konzernchef Schulte-Noelle. Die genauen Auswirkungen der Krise seien noch nicht abzusehen. Man halte allerdings an dem mittelfristigen Wachstumsziel von mehr als 1,3 Milliarden Euro Umsatz in 2022 nach wie vor fest. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung