PKV-Unternehmen warten auf 300 Millionen Euro

NEU-ISENBURG (eb). Über 300 Millionen Euro, so hoch sollen laut einer aktuellen Umfrage die Beitragsrückstände bei privaten Krankenversicherern (PKV) durch nicht-zahlende Versicherte sein.

Veröffentlicht:

Dabei würden nur wenige Versicherer genaue Zahlen nennen, berichtet das unabhängige Verbraucher- und Finanzportal FinanceScout24, das die Anbieter privater Policen in Deutschland befragt hatte.

Konkret sei die ERGO-Versicherungsgruppe geworden: Bei ihr bezahle etwa jeder 100. Versicherte seine Beiträge nicht. Bei der Halleschen bewege sich die Zahl im selben Bereich, bei der Süddeutschen Krankenversicherung (SDK) seien es 0,7 Prozent der Mitglieder, die auch wiederholte Mahnungen trotz der dann fälligen Säumniszuschläge ignorierten.

Laut FinanceScout24 werde in der Branche geschätzt, dass es insgesamt etwa 150.000 säumige Kunden gibt. "Sämtliche Kassen betonen, dass sie mit den in Zahlungsschwierigkeiten steckenden Kunden einvernehmliche Lösungen finden wollen", erklärt FinanceScout24-Geschäftsführer Dr. Errit Schlossberger.

Diese könnten so aussehen, dass Ratenzahlungen oder der Wechsel in einen günstigeren Tarif vereinbart werden. Würden offene Rechnungen dann immer noch nicht beglichen, schickten die PKV-Unternehmen ihren Kunden ein Schreiben, das sie auf die eingeschränkte Leistungspflicht (ELP) hinweise.

Und: Bestünden ein Jahr nach dem Beginn der ELP noch immer Beitragsrückstände, werde auf den Basistarif umgestellt, dessen Leistungen mit denen der gesetzlichen Kassen vergleichbar sind.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung