41. Deutscher Krankenhaustag

Personaluntergrenzen bilden nicht den Pflegebedarf ab

Was geschieht in den Kliniken, wenn künftig in vier Fachbereichen Personaluntergrenzen gelten? Ein Diskussionsthema beim Krankenhaustag.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. In den Kliniken müssen künftig in allen Bereichen Personaluntergrenzen gelten und nicht nur in vier, fordert Dr. Sabine Berninger, Pflegedirektorin der Josefinum KJF Fachklinik in Augsburg. „Sonst droht eine Absenkung der Pflegequalität“, warnte Berninger beim 41. Deutschen Krankenhaustag während der Medica in Düsseldorf.

Die Untergrenzen sind in ihren Augen ein erster Schritt in die richtige Richtung, die geplante Umsetzung müsse aber optimiert werden.

Ab Anfang 2019 greifen in den Kliniken Personaluntergrenzen in vier pflegeintensiven Bereichen: Intensivmedizin, Kardiologie, Geriatrie und Unfallmedizin.

Durch die Beschränkung auf diese vier Felder wird es zu Personal- und Patientenverschiebungen und zu früheren Entlassungen kommen, damit die Kliniken die Vorgaben erfüllen, fürchtet Berninger. „Das wird weder die Qualität der Versorgung noch die Arbeitsbedingungen in der Pflege verbessern.“

Berninger vertritt in der Gesellschaft Deutscher Krankenhaustag den Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe und die Arbeitsgemeinschaft christlicher Schwesternverbände und Pflegeorganisationen in Deutschland.

Es werde häufig vergessen, dass die Personaluntergrenzen nicht den tatsächlichen Pflegebedarf abbilden, sondern eine rote Linie sind, die nicht unterschritten werden darf, sagte sie. „Dass sie jetzt in vielen Krankenhäusern als Regelgrenze festgelegt werden, finde ich erschreckend.“ Das sei nicht die Intention dieser Maßnahme.

"Personaluntergrenzen werden zur Strukturbereinigung missbraucht"

Dr. Josef Düllings, Präsident des Verbandes der Krankenhausdirektoren Deutschlands und Kongresspräsident des diesjährigen Krankenhaustages sieht die Personaluntergrenzen noch skeptischer.

Es sei zweifelhaft, ob sie wirken können, wenn die Grundprobleme der Krankenhäuser wie die Unterfinanzierung nicht angepackt werden. Düllings Furcht: „Vielleicht werden die Personaluntergrenzen zur Strukturbereinigung missbraucht.“

Auch der Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft Dr. Gerald Gaß verspricht sich eher wenig von dem neuen Instrument. Auf einem leer gefegten Arbeitsmarkt greife es nicht, sagte er. Gaß verwies auch auf die geänderten Modalitäten der Pflegefinanzierung. „Es gibt für die Krankenhäuser keine Anreize mehr, auf Personal zu verzichten.“

Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbands Johann Magnus von Stackelberg bezeichnete die Untergrenzen als „überfällig“.

„Ich möchte als Patient nicht in einem Haus landen, wo auf der Unfallchirurgie eine Pflegekraft für 40 Patienten zuständig ist“, sagte er. Ebenso wie Berninger plädierte er dafür, Personaluntergrenzen für das gesamte Krankenhaus festzulegen. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung