Pfizer profitiert von Wyeth-Übernahme

Veröffentlicht:

NEW YORK (dpa). Der weltgrößte Pharmakonzern Pfizer hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2009 beim Umsatz von der Übernahme des Konkurrenten Wyeth profitiert und seinen Gewinn gesteigert. Der Überschuss sei von 8,1 Milliarden Dollar (5,8 Milliarden Euro) im Vorjahr nun auf 8,6 Milliarden Dollar (6,2 Milliarden Euro) gestiegen, teilte Pfizer in New York mit. 

Der Umsatz von Pfizer stieg um vier Prozent auf 50 Milliarden Dollar (35,9 Milliarden Euro). Für das laufende Geschäftsjahr 2010 peilt Unternehmenschef Jeff Kindler einen Umsatz von 67 bis 69 Milliarden Dollar (48 bis 49,5 Milliarden Euro) an. 2012 rechnet Pfizer mit einem Umsatzrückgang auf 66 bis 68,5 Milliarden Dollar (47,4 bis 49,2 Milliarden Euro). 

Bei Pfizer verliert 2011 der Blutfettsenker Lipitor, der in Deutschland unter der Bezeichnung Atorvastatin (Sortis®) auf dem Markt ist, sein lukratives Patent. Das Medikament war 2009 mit einem Umsatzrückgang auf 11,3 Milliarden Dollar (8,10 Milliarden Euro) das umsatzstärkste Medikament weltweit.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung