Hilfe im Notfall

Pflegefachpersonen sollen Zugang zu Notfallkoffern im Zug erhalten

Die Pflegekammer NRW setzt sich dafür ein, dass bei einem medizinischen Notfall während einer Zugfahrt neben Ärztinnen und Ärzten auch Pflegefachkräfte den Notfallkoffer nutzen dürfen.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Die Pflegekammer Nordrhein-Westfalen macht sich dafür stark, dass auch Pflegefachpersonen bei der Deutschen Bahn bei Bedarf Zugang zu den Notfallkoffern erhalten sollten. Er ist bislang Ärztinnen und Ärzten vorbehalten. Die Kammer hat gemeinsam mit dem Aktionsbündnis Patientensicherheit einen entsprechenden Brief an den Chef der Deutschen Bahn Richard Lutz geschrieben.

„Wir möchten mit der Bahn erörtern, wer im Ernstfall berechtigt sein sollte, an diesen Koffer zu dürfen“, erläutert Dominik Stark vom Vorstand der Pflegekammer. Auch Pflegefachpersonen könnten als Ersthelferinnen und Ersthelfer wirksam aktiv werden.

Stark ist Fachkrankenpfleger für Anästhesie- und Intensivpflege und hat vor Kurzem selbst einen Notfall in einem Zug miterlebt. Um eine Verschlechterung des Zustands der Reisenden zu verhindern, wollte Stark an den Notfallkoffer. Das wurde ihm aber verwehrt, weil er nur von einer Ärztin oder einem Arzt geöffnet werden darf.

„Wir können lebensbedrohliche Zustände erkennen und erste Maßnahmen ergreifen“

Pflegefachpersonen seien durch ihre Aus- und Weiterbildung in der Lage, auch außerhalb von Krankenhäusern schnell und effektiv zu reagieren, betont Stark. „Wir können lebensbedrohliche Zustände erkennen und erste Maßnahmen ergreifen, bis die Kolleginnen und Kollegen aus der Notfallrettung eintreffen.“ Deshalb habe man der Bahn mit dem Aktionsbündnis Patientensicherheit einen gemeinsamen Austausch vorgeschlagen.

Das Anliegen der Kammer wird auch von dem Verein Bundesverbraucherhilfe unterstützt. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Winterumfrage unter Krankenhäusern

Kliniken sehen rot und fordern sofortigen Inflationsausgleich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung